Lösungswege 1, Schulbuch

Kreisteile Ein Kreisring entsteht, wenn man zwei Kreise mit den Radien ​r​ klein ​und ​r​ groß ​ mit demselben Mittelpunkt zeichnet. Kreise mit demselben Mittelpunkt heißen konzentrische Kreise. Für die Breite des Kreisrings gilt: b = ​ r ​ groß ​ – ​ r ​ klein ​ 377 Zeichnen den Kreisring und bestimme seine Breite i) durch Messen ii) durch Berechnen. a) ​r​ klein ​= 4 cm und ​r​ groß ​= 6 cm c) ​r​ klein ​= 28mm und ​r​ groß ​= 54mm b) ​r​ klein ​= 3 cm und ​r​ groß ​= 7cm d) ​r​ klein ​= 36mm und ​r​ groß ​= 42mm 378 Konstruiere den Kreisring. a) ​r​ klein ​= 7cm und ​r​ groß ​= 2 cm c) ​r​ klein ​= 42mm und ​r​ groß ​= 16mm b) ​r​ klein ​= 4 cm und ​r​ groß ​= 1 cm d) ​r​ klein ​= 24mm und ​r​ groß ​= 26mm 379 Eine Bogenschützin braucht eine neue Zielscheibe. Die Scheibe soll einen Durchmesser von 12 Zentimetern haben. Außerdem soll sie sechs Ringe mit gleicher Breite haben. Konstruiere die Zielscheibe und bemale sie. Eine Kreissehne s ist eine Strecke, die zwei Punkte einer Kreislinie miteinander verbindet. Die beiden Teile der Kreislinie zwischen zwei Punkten nennt man Kreisbögen b und c . Konstruiere einen Kreis mit r = 3 cm. Zeichne anschließend eine Sehne der Länge s = 5 cm ein. Beschrifte anschließend die beiden Kreis- bögen und die Schnittpunkte. 1. Schritt: Konstruiere den Kreis. 2. Schritt: Lege das Geodreieck auf einer Seite genau mit der Null auf der Kreislinie an und drehe es so, dass auch die 5 cm Markierung auf der Kreislinie liegt. Zeichne nun die Sehne ein. 3. Schritt: Beschrifte alles vollständig. 380 Beschrifte die Kreissehne mit s, den längeren Kreisbogen mit x und den kürzeren Kreisbogen mit y. a) b) c) d) r groß r klein b Merke H2 H2 H1 Merke c b s Muster 0 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 1 2 3 90 80 100 70 110 60 120 50 130 40 140 30 150 20 160 10 170 100 80 110 70 120 60 130 50 140 40 150 30 160 20 170 10 b s r M r M A B c H2 83 C Grundlagen der Geometrie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=