Lösungswege 1, Schulbuch
Haben zwei Geraden f und g einen Punkt D gemeinsam, dann nennt man diesen Schnittpunkt . Man schreibt dann: f ° g = {D} „Die Gerade f schneidet die Gerade g im Punkt D.“ 284 Notiere alle Schnittpunkte zweier Geraden in mathematischer Schreibweise. a) b) 285 Zeichne drei Geraden q, w und e und die Punkte R, T und Z so, dass folgende Aussagen stimmen. a) e ° q = {R} und q ° w = {T} und w ° e = {Z} b) e ° q = {R} und q ° w = {T} und w ° e = {T} c) e ° q = {R} und q ° w = {R} und w ° e = {R} d) e ° q = {A} und q ° w = {B} und w ° e = {A} 286 ] Welche der drei rechts abgebildeten Strecken ist die längste? Rate zuerst und miss dann die drei Längen exakt ab. Gecheckt? ææ Ich weiß, was eine Strecke, ein Strahl und eine Gerade ist. 287 Ergänze die Lücken im Text mit den richtigen Worten. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen drei Arten von geraden L . Eine gerade Linie, die zwischen zwei Punkten verläuft, heißt S und besitzt eine bestimmte L . Eine gerade Linie, die bei einem bestimmten Punkt beginnt und von dort unendlich in eine Richtung geht, heißt S . Eine gerade Linie ohne Anfangspunkt und ohne Endpunkt heißt G . ææ Ich kann Strecken, Strahlen und Geraden konstruieren. 288 Zeichne die Strecke _ AB= 94mm. ææ Ich kenne die mathematischen Notationen von Aussagen über Lagebeziehungen von Geraden und Punkten. 289 Kreuze alle Aussagen an, die auf die Abbildung rechts zutreffen. P * g g ° r = {P} s ° r = {A} Q * r A * g s ° g = {P} ææ Ich kann Strecken, Strahlen und Geraden in bestimmten Lagen konstruieren 290 Zeichne zwei Geraden s und t, die einander im Punkt Q schneiden. 291 Zeichne eine Gerade k und zwei Punkte P und T, sodass P * k und T + k. Merke f D g H1 R i H Y D s f F G a j g r n m k b K L Q T c P H1, H2 H3 H2 H4 g r Q A s P Ó Arbeitsblatt ce26nf H2 H2 63 C Grundlagen der Geometrie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=