Lösungswege 1, Schulbuch

259 Ordne jeder Rechnung das passende Ergebnis zu. 1 33749 – 12 928 = A 20 811 2 33 649 – 12 928 = B 20 821 3 33759 – 12 948 = C 19 821 4 32749 – 12 928 = D 20721 ææ Ich kann Rechengesetze für die Subtraktion formulieren und anwenden. ææ Ich kann Eigenschaften der Division formulieren und anwenden. 260 Gib an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Aussage richtig falsch Man darf bei der Subtraktion die Reihenfolge der Subtrahenden vertauschen. Man darf bei der Subtraktion den Minuenden und den Subtrahenden vertauschen. Es gilt: 14 – 9 – 3 = 14 – 3 – 9 Es gilt: 7 – 2 – 5 = 5 – 7 – 2 Man darf bei der Division die Reihenfolge der Divisoren vertauschen. Bei der Division gilt das Kommutativgesetz. ææ Ich kenne die Addition und Subtraktion als entgegengesetzte Rechenoperationen. 261 Fülle die Lücken. a) 128 + = 963 b) 7812 – = 3 513 c) + 138 = 236 ææ Ich kann Rechnungen mit mehreren Subtrahenden und Summanden vereinfachen. ææ Ich kann Eigenschaften der Addition und Subtraktion anwenden. 262 Martin hat zwei Rechnungen in der Schule gemacht. Eine der beiden Rechnungen ist falsch. Finde diesen Fehler und erkläre, was er falsch gemacht hat. 1) 413 + 21 + 9 = 2) 413 – 21 – 9 = = 413 + 30 = 433 = 413 – 13 = 400 263 Rechne vorteilhaft, indem du die Summanden und die Subtrahenden zusammenfasst. a) 513 + 68 – 54 – 49 – 308 + 79 = b) 98 + 67 + 34 – 12 – 9 – 33 = ææ Ich kann große Zahlen multiplizieren. ææ Ich kann Überschlagsrechnungen durchführen. 264 Berechne das Produkt und führe eine Überschlagsrechnung durch. a) 839 · 512 Überschlag: b) 712 · 609 Überschlag: H2 Ó Erklärvideo e7u385 H3 H2 H4 H2 H2 58 Selbstkontrolle Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=