Lösungswege 1, Schulbuch
7 Zusammenhänge zwischen der Addition und Subtraktion – Textaufgaben ææ Ich kenne die Addition und Subtraktion als entgegengesetzte Rechenoperationen. ææ Ich kann Rechnungen mit mehreren Subtrahenden und Summanden vereinfachen. ææ Ich kann Eigenschaften der Addition und Subtraktion anwenden. ææ Ich kann Textaufgaben lösen. Addition und Subtraktion – entgegengesetzte Rechenoperationen Addition und Subtraktion – entgegengesetzte Rechenoperationen Mit der Addition kann man die Probe für die Subtraktion machen. Es gilt: 3 + 5 = 8 w 8 – 5 = 3 oder 8 – 3 = 5 Mit der Subtraktion kann man die Probe für die Addition machen. Es gilt: 8 – 3 = 5 w 5 + 3 = 8 123 Berechne und mache jeweils die Probe. a) 57 – 39 = b) 38 + 69 = c) 52 + 57 = d) 84 – 57 = e) 96 – 54 = f) 68 + 97 = g) 49 + 77 = h) 97 – 58 = 124 Berechne und mache jeweils die Probe. a) 3 557 – 239 = b) 3 538 – 1 087 = c) 5 612 – 549 = d) 4 319 – 569 = e) 3 557 + 239 = f) 3 538 + 1 087 = g) 5 612 + 549 = h) 4 319 + 569 = 125 Ergänze die Rechenschlangen. Erkläre, warum du am Ende wieder auf den Anfangswert kommen solltest. a) + 5 + 9 – 5 + 34 – 9 – 34 7 b) + 6 + 11 + 25 – 6 – 11 – 25 15 c) + 13 – 17 – 9 – 13 + 9 + 17 123 d) + 18 + 23 + 12 – 17 – 30 – 6 78 Merke 8 3 +5 –5 H2 H2 H2, H4 7 15 123 78 Max bekommt von seiner Oma 30€ Taschengeld und möchte Spielsachen um 3€, 5€ und 13€ kaufen. Er meint, dass man für die Berechnung des Restgelds dreimal subtrahieren muss. Seine Schwester meint, dass man mit einer Addition und einer Subtraktion auskommt. Wer hat Recht? 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=