Lösungswege 1, Schulbuch
Zusammengesetzte Flächen Zusammengesetzte Flächen bestehen aus mehreren Teilflächen . Um den gesamte Flächeninhalt zu erhalten werden zuerst die Teilflächen berechnet und anschließend die Teilflächen addiert . Berechne den Flächeninhalt und den Umfang der Figur. 1. Fläche unterteilen A 1 = 5 ∙ 3 2. Teilflächen berechnen A 1 = 15m 2 A g = A1 + A2 3. Teilflächen addieren um A g = 15 + 48 die Gesamtfläche zu A 2 = 12 ∙ 4 A g = 63m 2 erhalten. A 2 = 48m 2 4. Der Umfang ist die Summe u = 12 + 7 + 5 + 3 + 7 + 4 = 38m aller Begrenzungsseiten. 1108 Berechne die unbekannte Seite, den Flächeninhalt und den Umfang der Figur. (Maße in m) a) b) c) 1109 Berechne den Flächeninhalt und den Umfang der Figur. (Maße in cm) a) b) c) 1110 Berechne den Flächeninhalt auf möglichst viele unterschiedliche Arten. Vergleiche die Ergeb- nisse. Wie viele Möglichkeiten findest du? a) b) 1111 Welche Fehler hat Timo gemacht? Stelle die Rechnung richtig und zeige Timo unterschiedliche richtige Lösungswege. A 1 = 50 ∙ 10 A 2 = 50 ∙ 10 Ag = A1 + A2 A 1 = 500m 2 A 2 = 500m 2 Ag = 500 + 500 Ag = 1 000m 2 u = 50 + 50 + 10 + 10 = 120 cm Merke Muster Ó Erklärvideo q5ub6y A 1 A 2 7 7 12 4 5 3 (m) H2 8 5 20 6 15 20 22 18 10 7 30 7 H2 4 2 2 2 8 14 100 80 20 35 10 100 12 2 2 3 4 1 3 12 H2 14 8 31 45 45 8 8 34 34 34 34 H2, H3 (cm) 50 50 10 10 Man kann eine Fläche auf mehrere Arten unterteilen: A g = A 1 + A 2 A 1 A 2 A g = A 3 + A 4 A 4 A 3 A g = A 5 – A 6 A 5 A 6 225 J Arbeiten mit Figuren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=