Lösungswege 1, Schulbuch

Modalwert (= Modus) Der Modalwert ist jener Wert, der am häufigsten vorkommt. Wenn Werte gleich oft vorkommen, dann gibt es mehrere Modalwerte. Bsp.: Rangliste:1 / 2 / 2 / 2 / 3 / 4 / 7 ¥ 2 ist der Modalwert: x = 2 894 Erstelle eine Rangliste und bestimme den Modalwert aus der gegebenen Urliste. a) 1 / 2 / 3 / 5 / 7 / 2 / 7 / 2 b) 3 / 5 / 7 / 5 / 3 / 2 / 7 / 1 c) 11 / 13 / 11 / 12 / 10 / 11 / 11 / 18 895 Lara spielt gerne Golf. Sie übt dabei 6 Mal den Abschlag und notiert sich die Weite. 33m / 42m / 28m / 40m / 18m / 55m i) Erstelle aus den Werten eine Rangliste. ii) Ermittle den Modalwert. 896 Welche Textbausteine gehören zusammen. Schreibe sie in dein Heft. Die Urliste ist der größte gegebene Wert der Urliste. Die Rangliste ist die Differenz (Unterschied) zwischen Maximum und Minimum. Das Minimum ist jener Wert, der am öftesten vorkommt. Der Modalwert ist das Ergebnis der Datenerhebung. Das Maximum ist eine geordnete Urliste. Die Spannweite ist der kleinste gegebene Wert der Urliste. Arithmetisches Mittel Den Mittelwert ( ​ _ x​) berechnet man, indem man die Summe der gegebenen Werte durch die Anzahl der Werte teilt. Er wird auch Durchschnitt oder arithmetisches Mittel genannt. Berechne den Mittelwert von folgenden Zahlen. 5 / 8 / 1 / 2 / 4 1. Summe aller gegebenen Werte berechnen. 5 + 8 + 1 + 2 + 4 = 20 2. Wie viele Werte sind gegeben? 5 3. Die Summe durch die gegebenen Werte dividieren. 20 : 5 = 4 ¥ ​ _ x​= 4 897 Berechne den Mittelwert aus der Urliste. a) 25 / 36 / 12 / 45 / 33 b) 9,4 / 4,1 / 2,5 / 5,46 / 3,2 / 8,9 c) 148 / 987 / 524 / 1058 / 654 / 98 / 351 898 Bestimme das Durchschnittsgewicht des Obstes. a) Apfel: 112g / 98g / 122g / 118g / 110g b) Erdbeere: 10g / 18g / 14g / 13g / 11 g / 9g / 12g c) Melone: 1,3 kg / 1 kg / 0,9 kg / 1,5 kg / 1,4 kg d) Paprika: 1,5dag / 1,8dag / 1,25dag / 1,48dag 899 Bei einem Test konnte man 5 Punkte erreichen. Wie viele Punkte hat die Klasse im Durchschnitt erreicht? Klasse 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt Durchschnitt 1a 10 Schüler 5 Schüler 3 Schüler 0 Schüler 0 Schüler 1b 5 Schüler 7 Schüler 4 Schüler 3 Schüler 1 Schüler 1c 4 Schüler 6 Schüler 3 Schüler 5 Schüler 2 Schüler 1d 4 Schüler 5 Schüler 6 Schüler 5 Schüler 3 Schüler Merke H1 H2 H3 Merke Muster H2 H2 H2 183 H Statistik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=