Lösungswege 1, Schulbuch

815 Zeichne eine Strecke von 1 km in einem Plan mit dem gegebenen Maßstab in dein Heft. a) 1 : 10 000 b) 1 : 20 000 c) 1 : 25 000 d) 1 : 50 000  816 Wie lang erscheint eine Strecke im Plan mit Maßstab 1 : 25 000? a) Entfernung 8 km b) Straßenläge 2,6 km c) Laufstrecke 18 km 817 Ein rechteckiger Hof ist 80m lang und 40m breit. Konstruiere einen Plan des Hofes im Maßstab 1 : 1 000. 818 Ein quadratisches Blumenbeet hat eine Seitenkante von 3,2m. Um das Beet wird ein 90 cm breiter Weg angelegt. Zeichne einen Plan in einem günstigen Maßstab. 819 Arbeite mit der Österreichkarte und der Entfernungstabelle. i) Entnimm der Österreichkarte die Länge der Luftlinie zwischen den angegebenen Städten. ii) Berechne die Entfernungen mit Hilfe der Maßstabs 1 : 6 500 000. iii) Vergleiche sie mit den Angaben in der Entfernungstabelle. Berechne die Differenz zwischen deinen Berechnungen und den Angaben in der Tabelle. iv) Wovon hängt die Differenz ab? a) Innsbruck – Salzburg b) Admont – Tamsweg c) Leibnitz – Zell am See. d) Hall – Leibnitz e) Innsbruck – Tamsweg f) Hall – Innsbruck Hall Leibnitz Salzburg Innsbruck Zell/See Tamsweg Hall 438 177 8,5 133 285 Leibnitz 438 311 459 293 197 Salzburg 177 311 136 87 132 Innsbruck 8,5 459 136 142 294 Zell/See 133 293 87 142 126 Tamsweg 285 197 132 294 126 H2 H2 H1, H2 H1, H2, H4 H1, H2, H3, H4 Luftlinie: Ist die kürzeste Strecke zweier Punkte in der Landschaft – ungeachtet von Straßenzügen, Erhebungen oder unwegsamen Geländes. Sie ist immer kürzer als die reale Wegstrecke 168 30 Längenmaße und Maßstab Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=