Lösungswege 1, Schulbuch

Vorteilhaft rechnen Auch beim Rechnen mit Dezimalzahlen gelten die Rechengesetze der Addition und Subtraktion. 638 Verbinde bei den Additionen das Rechengesetz mit dem dazugehörigen Beispiel.  (2,5 + 1,8) + 0,2 = 2,5 + (1,8 + 0,2) Kommutativgesetz   1,2 + 2,5 = 2,5 + 1,2 Assoziativgesetz   a + b = b + a  (a + b) + c = a + (b + c) 639 Rechne vorteilhaft. a) 0,8 + 2,5 + 1,2 = b) 12,5 + 3,4 + 4,6 = c) 7,2 + 1,3 + 1,7 + 2,8 = 640 Addiere zuerst die Subtrahenden bevor du die Subtraktion durchführst. a) 5,7 – 1,2 – 2,4 – 1,8 = b) 10 – 1,25 – 4,6 – 3,75 = c) 1 – 0,12 – 0,41 – 0,18 – 0,19 = 641 Addiere alle Zahlen im Kasten. i) Versuche das Ergebnis mit zwei unterschiedlichen Lösungswegen zu berechnen. Distributivgesetz (Verteilungsgesetz) Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz) Assoziativgesetz (Verknüpfungsgesetz) a) 5,2 1,8 4,3 b) 15,8 1,9 3,1 0,2 c) 7,86 3,1 0,04 1,5 d) 2,824 5,4 1,076 0,6 0,1 ii) Welches Rechengesetz hast du hier angewendet? Male das richtige Kästchen an. Textaufgaben 642 Hannah bekommt für das Rasenmähen einen 5€-Schein von ihrer Oma. Sie kauft sich davon ein Eis um 2,40€. Wie viel Geld hat sie noch? 643 Leonie möchte sich ein neues Buch kaufen. Sie hat bereits 7,85€ gespart. Das Buch kostet jedoch 14,90€. Wie viel muss sie sich von ihren Eltern ausborgen, damit sich Leonie das Buch kaufen kann? 644 Ein Marathon ist 42,195 km lang. Kathrin ist bereits 22,5 km gelaufen, Nina ist 28,13 km gelaufen und Emma ist 21,1 km gelaufen. a) Wie weit müssen die Läuferinnnen noch laufen? b) Wie weit sind die Läuferinnen voneinander entfernt? Kathrin – Nina: Kathrin – Emma: Emma – Nina: H1, H2 H2 H2 H1, H2, H3 H1, H2 H1, H2 H1, H2 Folgende Schritte helfen dir beim Lösen von Textaufgaben: 1. Durchlesen 2. Was ist gesucht? 3. Was ist gegeben? 4. Welche Rechnungen brauche ich? 5. Rechnen 6. Antwort schreiben 137 F Rechnen mit Dezimalzahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=