Gollenz Physik 4, Arbeitsheft
40 G F 1 F 2 B Abb. 41.3b G F 1 F 2 B Abb. 41.3c 41.4 a) reell, umgekehrt, verkleinert b) reell, umgekehrt, vergrößert c) virtuell, aufrecht, vergrößert 41.5 a) 41.6 Die rote Schrift erscheint ver- kehrt, die grüne aufrecht. 41.7 Die Buchstaben der grünen Schrift sind bezüglich der Umkeh- rung symmetrisch und erschei- nen daher nicht umgekehrt. Man bemerkt nicht, dass das Bild eigentlich umgekehrt ist. 42.1 Es gibt keine reellen und keine umgekehrten Bilder. 42.2 virtuell, aufrecht, verkleinert G Z 1 Z 2 B 42.4 a), c) 43.1 Änderung der Krümmung der Augenlinse; a) 43.2 Stäbchen; Zäpfchen 43.3 Größe; Entfernung 43.4 gleich; der Sehwinkel des Abstan- des der Schienen kleiner. 43.5 doppelt 43.6 Gelingt nur schwer, weil mit ei- nem Auge kein räumliches Sehen möglich ist. 43.7 Wegen der Trägheit des Auges sieht man einen Lichtkreis. 43.8 a), b), d) 44.1 a) kurzsichtiges Auge; Zerstreuungslinse b) weitsichtiges Auge; Sammellinse 44.2 1 : 0,2 = 5; Die Linse hat 5 Dioptri- en. 44.3 in der ungleichmäßigen Krüm- mung der Augenlinse oder der Hornhaut. 44.4 Sie regelt den Lichteinfall auf die Netzhaut. 44.5 Blende eines Fotoapparats (Handykamera) 45.1 Die Brennweite des Objektivs be- trägt 50mm; die kleinste einstell- bare Blendenzahl ist 2. 45.2 CCD-Sensor 45.3 Lichtempfindlichkeit; Blende; Belichtungszeit 45.4 a) Pupille; b) Netzhaut; c) Augen- linse bzw. optisches System (Brille); d) Krümmungsänderung der Augenlinse, Akkommodation 46.1 das Projektionsobjektiv und die Beleuchtungseinrichtung 46.2 b) 47.1 Objektiv; Okular 47.2 a), b) Sammellinse; Sammellinse; umgekehrt; --; c) Sammellinse; Sammellinse; aufrecht; 3. Sammellinse; d) Sammellinse; Sammellinse; aufrecht; Umkehrprisma; e) Sammellinse; Zerstreuungs- linse; aufrecht; –; 47.3 Weil das im Fernrohr entstande- ne Bild viel näher bei unserem Auge ist. 47.4 Mikroskope, Fernrohre, Laser, … 47.5 Spezialglas 48.1 Farbzerstreuung (Dispersion); Spektrum; rot; violett 48.2 b) 48.3 Infrarot, Ultraviolett 48.4 weißes Licht 49.1 a) 49.2 rot, grün, blau 49.3 rot, grün, blau 49.4 absorbiert 49.5 Digitalfotografie: a) Farbfernsehen: a) Dreifarbendruck; a), b) Farbfotografie: b) 49.6 b) 50.1 a) 50.2 Z. B. aus Gelb und Blau entsteht Grün. 50.3 Gelbe Farbe reflektiert Grün, Gelb und Rot. Blaue Farbe reflektiert Grün und Blau. Ein Teil des von der gelben Farbe reflektierten Lichtes trifft auf die blaue Farbe. Diese reflektiert nur mehr den Grünanteil. Ein Teil des von der blauen Farbe reflektierten Lichtes trifft auf die gelbe Farbe. Diese reflektiert nur mehr den Grünan- teil. So entsteht der Farbeindruck grün. 50.4 Weil von der Erdatmosphäre der blaue Anteil des Sonnenlichtes nach allen Seiten hin gestreut wird. 50.5 weißen 50.6 Verkehrspolizist/innen, Straßen- arbeiter/innen, Schülerlots/innen, usw. Gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall 51.1 Beschleunigung; Verformung 51.2 20m/s; 4m/s 2 51.3 v = 10m/s 2 51.4 Zeit-Geschwindigkeits- Diagramme; Beschleunigung 51.5 d) 52.1 Wegen des Luftwiderstandes 52.2 a) 52.3 5; 20; 45; 80, --; 4 s; v = 40m/s = 144 km/h 52.4 20 km/h: 6; 4; 10 30 km/h: 9; 9; 18 50 km/h: 15; 25; 40 70 km/h: 21; 49; 70 100 km/h: 30; 100; 130 130 km/h: 39; 169; 208 52.5 große Kraft w große Beschleuni- gung; kleine Kraft w kleine Be- schleunigung 52.6 Bewegt sich die Murmel im Wein- glas schnell genug, so ist die Zen- trifugalkraft stärker als die Erdan- ziehungskraft. 53.1 Dichte 53.2 Zentripetalkraft 53.3 a), d) 53.4 b) 53.5 Das weiter außen stehende Kind, weil bei ihm der Radius der Kreis- bewegung größer ist. 53.6 Damit sie mit höheren Geschwin- digkeiten befahren werden können. 53.7 Durch entsprechend schnelle Rotation wird die Zentripetalkraft der kleinen Mutter wesentlich größer als das Gewicht der gro- ßen Mutter. Dadurch wird diese gehoben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=