Gollenz Physik 4, Arbeitsheft
39 28.3 Es gibt drei Möglichkeiten: S 1 und S 2 sind geschlossen (x = 1, y = 1, z = 0). S 1 und S 3 sind geschlossen (x = 1, y = 0, z = 1). S 1 und S 2 und S 3 sind geschlossen (x = 1, y = 1, z = 1). 29.1 CPU-Fläche: 30 mm 2 Fläche der Herdplatte: r = 100mm, A = r 2 π = 31 415,9 mm 2 ≈ 30 000 mm 2 Die Herdplatte ist ca. 1000-mal größer. 0,5 W· 1000 = 500 W Die „Heizleistung“ der CPU ent- spricht ungefähr der einer Herd- platte. 29.2 200 Millionen; 2300; 6 1 _ 3 Die Welt des Sichtbaren 30.1 selbstleuchtend: a), c), f), h) nicht selbstleuchtend: b), d), e), g) 30.2 Lampe: a) Mars: b) Leuchtstab: a) Spiegel: b 30.3 Weil sich das Licht auf eine größere Fläche verteilt. 31.1 t = 500 s; s = 150 000 000 km 31.2 t = 1 Jahr = 60 · 60 · 24 · 365 s= = 31 536 000 s s = v · t = 300 000 · 31 536 000 km = = 9 460 800 000 000 km ≈ ≈ 10 000 000 000 000 km = = 10 Billionen km 31.3 gerade 31.4 Beim Anvisieren 31.5 a) 31.6 Kreis, Ellipse, schmales Rechteck (Strecke) 31.7 a), c) 32.1 Mit den Mondphasen 32.2 Einer Sonnenuhr 32.3 b) 32.4 a) 32.5 oben: Mondfinsternis unten: Sonnenfinsternis 32.7 Der Schatten muss auf der Seite sein, die von der Lampe abge- wandt ist. Außerdem ist die Schattenform falsch. 33.1 30° 33.2 Um 90° 33.3 diffuse Reflexion 33.4 raue Oberfläche: diffuse Reflexion glatte Oberfläche: regelmäßige Reflexion 34.1 Auge A C B A 1 B 1 C 1 34.2 b); 20 cm; d) 34.3 85 cm 34.4 Der Aufkleber ist falsch, denn das Wort ergibt Amdulance . 35.1 f = 5 cm; f = r /2 35.2 reell, umgekehrt, verkleinert G M S B F E3 35.3 virtuell, aufrecht, vergrößert G M S F B 35.4 nach innen gekrümmt 35.5 a) reell, umgekehrt, verkleinert b) reell, umgekehrt, vergrößert c) virtuell, aufrecht, vergrößert 36.1 Autoscheinwerfer, Kosmetikspie- gel, Antennenspiegel, Spiegelte- leskop, Solarfeuerentzünder, … 36.2 a) 37.1 G M S B Z 37.2 virtuelle, aufrechte, verkleinerte 37.3 reelles, umgekehrtes 37.4 Verkehrsspiegel, Überwachungs- spiegel, Autorückspiegel, Spiegel- kabinett, … 38.1 1) einfallender Strahl 2) gebrochener Strahl 3) reflektierter Strahl α Einfallswinkel α ’ Reflexionswinkel β Brechungswinkel 38.2 An der Wasseroberfläche wird ein Teil des einfallenden Lichtes reflektiert, ein Teil gebrochen. 38.3 0°, 0° 39.1 Spiegel 39.2 Grenzwinkel der Totalreflexion. 39.3 a) 39.4 Die Kreide ist zunächst unsicht- bar geworden; Totalreflexion; die Totalreflexion ist aufgehoben und die Kreide ist wieder sicht- bar. 39.5 Totalreflexion 39.7 Endoskopie (z. B. Arzt/Ärztin), Glasfaser (z. B. Elektroniker/-in), Video-Endoskopie mit Inspekti- onskamera (z. B. Mechaniker/-in) 40.1 3 2 1 1 2 3 Abb. 40.1a 1 2 3 1 2 3 Abb. 40.1b 2 1 1 2 Abb. 40.1c zu 40.1c) Umlenkprisma, Umkehr- prisma, (Wendeprisma, Aufricht- prisma); umkehrt. 40.2 Prismenfernglas, Spiegelreflex- kamera, Teleskop, … 41.1 Das einfallende Sonnenlicht ist parallel, daher wird es im Brenn- punkt vereinigt. 41.2 reelles 41.3 G F 1 F 2 B Parallelstrahl Hauptstrahl Brennstrahl Abb. 41.3a Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=