Gollenz Physik 4, Arbeitsheft

21 Ein Konvexspiegel liefert immer Bilder. Beim Konvexspiegel erhält man weder ein noch ein Bild. Recherchiere und nenne mindestens 3 unterschiedliche Anwendungen eines Wölbspiegels aus dem Alltag: Ein außergewöhnliches Panoramafoto kannst du mit folgenden Materialien aufnehmen: • eine Weihnachtskugel, möglichst groß und hell – am besten silber • eine digitale Fotokamera oder ein Smartphone • einen Computer mit Bildbearbeitungsprogramm (z. B. GIMP, kostenlos auf www.gimp.de) So funktionierts: 1. Hänge die Kugel möglichst frei in der Mitte eines Raumes auf (z. B. an eine Deckenbeleuchtung) oder leg sie auf den Boden. 2. Fotografiere die Kugel möglichst groß von unten bzw. oben. 3. Lade das Bild auf deinen Rechner und öffne es mit GIMP. 4. Wähle das Auswahlwerkzeug „Rechteckige Auswahl“ und stelle ein festes Seitenverhältnis (1 : 1) ein, damit du eine quadratische Auswahl erhältst. 5. Platziere die Auswahl nah an der Kugel und beschneide das Bild („auf Auswahl zuschneiden“). 6. Öffne das Menü „Filter ¥ Verzerren ¥ Polarkoordinaten“ 7. Du erhältst ein quadratisches, verzerrtes Bild. Achte darauf, dass keine der Optionen angewählt ist und klicke auf „OK“. 8. Gehe nun in das Menü „Bild ¥ Bild skalieren“. Damit aus dem Bild ein Panorama wird, musst du es um den Faktor 4 verbreitern. Wähle als Einheit „Prozent“. Klicke auf die kleine Kette rechts neben den Werten. Jetzt kannst du für die Breite 400% eintragen. Achte darauf, dass die Höhe weiter bei 100% steht. Klicke dann auf „OK“ ¥ fertig Erkläre, um welchen Spiegel es sich bei der Kugel handelt und welches Bild auf ihrer Oberfläche entsteht. Bezeichne in Abb. 38.1 die eingezeichneten Strahlen und Winkel: 1 2 3 α α ’ β Lenke mit einem Spiegel Sonnenlicht schräg auf eine ruhige Wasserfläche. Du kannst auch das Licht- bündel einer Taschenlampe im Dunkeln verwenden. Beobachte und beschreibe den Verlauf des Lichtes mit physikalischen Begriffen: Leuchte mit einem Laserpointer auf eine Wasseroberfläche und achte darauf, dass der Laserstrahl nicht gebrochen wird. Beachte die Sicherheitshinweise beim Umgang mit einem Laserpointer! Der Einfallswinkel beträgt dann , der Brechungswinkel ebenfalls . 37.2 37.3 37.4 37.5 38 Die Brechung des Lichtes 38.1 Luft Wasser Lot 1 3 2 Abb. 38.1 38.2 38.3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=