Gollenz Physik 4, Arbeitsheft

20 Beklebe einen biegsamen Karton mit Alufolie und forme ihn zu einem Halbzylinder (Hohlspiegel) mit dem Radius r = 10 cm. Lass auf diesen Sonnenlicht fallen und bestimme den Zusammenhang zwischen dem Krümmungsradius r und der Brennweite f . Die Brennweite beträgt: , d. h. . Zeichne in Abb. 35.2 den Brennpunkt F ein und konstruiere das Bild des Pfeiles G. Verwende dazu Strahlen, die von der Pfeilspitze ausgehen und deren Verlauf nach der Reflexion du kennst. Die Bildeigenschaften sind: Konstruiere in Abb. 35.3 das Bild. Die Bildeigenschaften sind: Woran erkennst du einen Hohlspiegel? Seine Spiegelfläche ist . Ergänze für einen Hohlspiegel die Tabelle und kreuze die richtige Antwort an (Brennweite f ): Art des Bildes Gegenstandsweite g Bildweite b reell virtuell aufrecht umgekehrt vergrößert verkleinert a) g > 2 f f < b < 2 f b) f < g < 2 f b > 2 f c) g < f b < 0 Recherchiere mindestens 3 unterschiedliche Anwendungen eines Hohlspiegels aus dem Alltag: Zweifadenlampen (Biluxlampen) müssen so eingesetzt werden, dass bei Abblendlicht die Lichtstrahlen auf die a) obere b) untere Hälfte des Spiegels im Scheinwerfer fallen und die Fahrbahn nur auf etwa m ausleuchten. Markiere in Abb. 37.1 den Zerstreuungspunkt F und zeichne von der Pfeilspitze aus einen Hauptstrahl, einen Brennstrahl, einen Parallelstrahl und die da- zugehörigen reflektierten Strahlen, sodass du das Bild des Pfeiles erhältst. 35 Der Hohlspiegel (Konkavspiegel) 35.1 35.2 G M S G M S F Abb. 35.2 Abb. 35.3 35.3 35.4 35.5 36 Anwendungen des Hohlspiegels 36.1 36.2 37 Der Wölbspiegel (Konvexspiegel) 37.1 G M S Abb. 37.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=