Gollenz Physik 3, Arbeitsheft

3 1 Arbeit und Energie Unser Leben im „Wärmebad“ Drücke eine Wäscheklammer so zusammen, dass sich die Klammer öffnet. Versuche sie möglichst lange in diesem Zustand zu halten. Verrichtest du während des zusammengedrückten Haltens Arbeit? a) NEIN   b) JA  Begründe deine Antwort: Gib an, wie hoch du ein Physikbuch ( m = 29 dag) heben musst, damit du eine Arbeit von 1 J verrichtest. Sophia wiegt 50 kg. Beim Hinaufsteigen in den 2. Stock überwindet sie einen Höhenunterschied von 8m. a) Berechne die dabei verrichtete Arbeit ( g = 10m/s 2 ). Kraft F = G =  Arbeit W = b) Berechne, wie oft Sophia in den 2. Stock steigen muss, damit sie die Arbeit von 1 kWh verrichtet. Arnold stemmt in seiner Kraftkammer Gewichte mit der Masse von 180 kg mit 3 mal 15 Wiederholungen (Abb. 1.4). Bei jeder Wiederholung überwin- det er eine Strecke von 50 cm. Berechne die vollbrachte Gesamtarbeit. ( g = 10m/s 2 ) Kraft F = G =  Arbeit W = Lass einen Ball fallen und fange ihn nach dem Zurückspringen vom Boden wieder auf. Beschreibe die dabei auftretenden Energieumwandlungen in der richtigen Reihenfolge: Es wird sehr häufig von der „Erzeugung“ und vom „Verbrauch“ von elektrischer Energie gesprochen. a) Begründe, warum diese Ausdrucksweise physikalisch nicht richtig ist: b) Beschreibe, was umgangssprachlich mit „Erzeugung“ bzw. „Verbrauch“ gemeint ist: „Erzeugung“: „Verbrauch“: Der Energieerhaltungssatz besagt: Energie kann  a) nicht erzeugt  b) nicht vernichtet  c) nur umgewandelt  werden. Nenne die Form des Energietransports von der Sonne zur Erde: 1.1  1.2  1.3  Abb. 1.4 1.4  2 Verschiedene Energieformen und ihre Umwandlung 2.1  2.2  3 Energietransport und Energiespeicherung 3.1  3.2  Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=