Gollenz Physik 3, Arbeitsheft
25 Vervollständige untenstehende Tabelle mit Hilfe des Ohm’schen Gesetzes. Konstruiere daneben ein U - I -Diagramm: U (in V) I (in A) 5 10 15 20 2,5 25 30 In Abb. 38.1 sind drei Widerstände hintereinander geschaltet. a) Gib die Teilspannungen an den drei Widerständen an: U 1 = U 2 = U 3 = b) Berechne den Gesamtwiderstand R : c) Berechne die Stromstärke in den einzelnen Widerständen: Je mehr Widerstände hintereinander geschaltet sind, desto a) kleiner b) größer ist die Gesamtstromstärke in einem Stromkreis. In Abb. 38.3 sind drei Widerstände parallel geschaltet. a) Berechne den Gesamtwiderstand: b) Berechne die Stromstärken in den Widerständen: c) Berechne die Gesamtstromstärke: Je mehr Widerstände parallel geschaltet werden, desto a) kleiner b) größer ist die Gesamtstromstärke im Stromkreis. Zwei Glühlampen (10 V; 0,05 A) sind hintereinander geschaltet. Welche Spannung musst du anlegen, damit sie hell leuchten? a) 10 V b) 20 V c) 30 V Drei Glühlampen (10 V; 0,05 A) sind parallel an eine Spannung von 10 V gelegt. Berechne die Gesamt- stromstärke: Welche Widerstände lassen sich aus den drei Widerständen R 1 = 4 Ω, R 2 = 6 Ω, R 3 = 12 Ω durch alle Mög- lichkeiten des Hintereinanderschaltens herstellen? 37.9 38 Die Schaltung von Widerständen 38.1 A R 1 = 10 Ω R 2 = 20 Ω R 3 = 30 Ω I = ? U = 6 V Abb. 38.1 38.2 38.3 A R 1 = 2 Ω R 2 = 4 Ω R 3 = 4 Ω I = ? U = 5 V Abb. 38.3 38.4 38.5 38.6 38.7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=