Gollenz Physik 3, Arbeitsheft

23 Der Widerstand von elektrischen Leitern ist a) groß, b) klein, der Widerstand von Isolatoren ist c) groß. d) klein. Gib an, wovon der elektrische Widerstand eines Drahtes abhängt: 1) 2) 3) 4) Beim Erhitzen von Eisen nimmt der elektrische Widerstand   a) zu,   b) ab, beim Erhitzen von Kohle nimmt der elektrische Widerstand   c) zu.   d) ab. Der elektrische Widerstand eines Drahtes ist bei doppelter Länge: a) doppelt   b) halb  so groß wie der mit einfacher Länge. Der elektrische Widerstand eines Drahtes ist bei doppeltem Querschnitt: a) doppelt   b) halb  so groß wie der mit einfachem Querschnitt. Ein Draht hat den Widerstand R = 12 Ω. Ein Draht aus gleichem Material mit dreifacher Länge und doppeltem Querschnitt hat bei derselben Temperatur den Widerstand a) 6 R = 72 Ω.   b) 3/2 R = 18 Ω.   c) 2/3 R = 8 Ω.   d) 1/6 R = 2 Ω. Ein Aluminiumkabel hat einen Querschnitt von 1 cm 2 und ist 1 km lang. Berechne den elektrischen Widerstand des Kabels (spezifischer Widerstand von Aluminium: 0,028 Ω für 1m Länge und 1 mm 2 Querschnitt): Länge des Kabels:  Querschnittsfläche des Kabels: Wie viel Meter Kupferdraht haben denselben elektrischen Widerstand wie 10m Eisendraht von gleicher Querschnittsfläche (spezifischer Widerstand von Kupfer: 0,017 Ω für 1m Länge und 1 mm 2 Querschnitt, spezifischer Widerstand von Eisen: 0,10 Ω für 1m Länge und 1 mm 2 Querschnitt)? Welche verschiedene Bedeutungen hat das Wort „Widerstand“ in der Elektrizitätslehre? 1) 2) Abb. 36.2 zeigt einen Stromkreis mit einem Schiebewiderstand (regelbaren Widerstand). a) Bei welcher Stellung des Bügels ist der Widerstand am kleins- ten bzw. am größten? Stellung A: Widerstand Stellung C: Widerstand b) Zeichne ein Schaltbild dieser Anordnung in dein Heft. Warum muss sich im Stromkreis noch ein zusätzlicher Widerstand (Glühlampe) befinden? c) Wozu kann eine solche Schaltung verwendet werden? 35 Der elektrische Widerstand 35.1  35.2  35.3  35.4  35.5  35.6  35.7  35.8  36 Technische Ausführung von Widerständen 36.1  36.2  Stellung A Stellung B Stellung C Abb. 36.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=