Gollenz Physik 3, Arbeitsheft

21 Nimm ein helles Stäbchen (Bleistift) zwischen Daumen und Zeigefinger und bewege es vor einem dunklen Hinter- grund fächerförmig rasch hin und her (Abb. 31.1). Beobachte dabei das Stäbchen zuerst im Licht einer Leuchtstoffröhre und dann im Licht einer Glühlampe. Beschreibe den Unter- schied: Bei Wechselstrom ändert sich periodisch a) die Stromstärke.   b) die Stromrichtung.   c)   die Spannung. Gib an, welche Stromarten die Abb. 31.3a bzw. 31.3b darstellen: I t I t Abb. 31.3a: Abb. 31.3b: Die Abkürzung „AC“ bedeutet:  Die Abkürzung „DC“ bedeutet: Die Einheit der elektrischen Stromstärke ist Das Gerät (Abb. 32.2) zur Messung der elektrischen Stromstärke heißt: Die Stromstärke ist umso größer,    a) je weniger Elektronen b) je mehr Elektronen  pro Sekunde durch den Querschnitt des Leiters fließen. Welche Größe wird in Amperesekunden gemessen? An welcher Stelle muss ein Amperemeter in den Stromkreis geschaltet werden? Rechne folgende Größen um: a)        5 A = mA b) 350 mA = A c)      0,09 A = mA d) 150 kA = A e) 5050 A = kA f) 25 000 A = kA Kreuze an: In welchen der dargestellten Formeln kommt das Symbol für die elektrische Stromstärke vor? a) Q = I · t b) E = P · t c) R = ​  U  __  I ​ d) I = ​  Q  __  t ​ 31 Gleich- und Wechselstrom 31.1  Abb. 31.1 1. 2. 31.2  31.3  31.4 5 32 Die elektrische Stromstärke 32.1  32.2  Abb. 32.2 32.3  32.4  32.5  32.6  32.7  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=