Gollenz Physik 3, Arbeitsheft

13 Recherchiere und beschreibe die in den Abbildungen 17.7a, b, c dargestellten Verdunstungsvorgänge: a) b) c) Auf einer Schale einer Balkenwaage steht ein Gefäß mit schmaler Öffnung, auf der anderen Schale eines mit breiter Öffnung. Beide sind mit warmem Wasser derselben Temperatur gefüllt. Die Waage steht im Gleichgewicht. Was wird man nach einiger Zeit beobachten? Im weiten Gefäß ist die Verdunstung a) kleiner als b) gleich groß wie c) größer als im engen Gefäß. Die Waagschale mit dem weiten Gefäß wird daher nach einiger Zeit d) sich heben.  e) in gleicher Höhe sein wie vorher.  f) sich senken. Recherchiere und beschreibe die Unterschiede von Verdunsten und Verdampfen: a) Verdunsten: b) Verdampfen: Beschreibe in Stichworten mit Hilfe der Abbildung 17.10 den Kreislauf des Wassers: Ergänze: Eine kalte Fensterscheibe wird angehaucht. Sie beschlägt sich, weil der in unserer Atemluft enthaltene Wasserdampf . Beschreibe, was bei der Kondensation des Wasserdampfes in der Atmosphäre entsteht: Die stufenweise Trennung mehrerer Flüssigkeiten aufgrund ihrer verschiedenen Siedepunkte heißt: 17.7  Abb. 17.7a Abb. 17.7b Abb. 17.7c Abb. 17.8 17.8  17.9  Evaporation Windtransport Kondensation Niederschlag Grundwasser-Ab uss Ober ächen- Ab uss Transpiration OZEAN SEE Abb. 17.10 Kreislauf des Wassers. Die Verdunstung des Wassers von Pflanzenoberflächen nennt man Transpiration, die Verdunstung von Boden- oder Wasseroberflächen nennt man Evaporation. 17.10  18 Verflüssigung (Kondensation) 18.1  18.2  18.3  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=