Gollenz Physik 2, Arbeitsheft

47 64.9 … stoßen einander ab. … stoßen einander ab. … ziehen einander an. 64.10 … negativen … 65.1 b) 65.2 b), c) 65.3 … elektrische Kräfte. … das elektrische Feld. 65.4 b), c) 65.5 b) 65.6 a) 65.7 Die Ladungen verteilen sich gleichmäßig auf beide Elektros- kope. 65.8 Ein Teil der größeren Ladung gleicht sich mit der ungleichna- migen kleineren Ladung aus. Idealerweise verteilt sich der verbleibende Rest der größeren Ladung gleichmäßig auf beide Elektroskope. 65.9 c) 65.10 a) 65.11 Die Elektronen auf dem Elektro- skop werden durch den negativ geladenen Stab abgestoßen und fließen zum weiter entfernten Elektros- kop. 66.1 Durch heftige Zusammenstöße der Teilchen in der Luft und durch Influenz. 66.2 Wenn möglich in Gebäuden unterstellen. Größere Metall- gegenstände weggeben; am Boden möglichst in einer Mulde niederhocken. 66.3 Bis zu 35 000 °C. 66.4 Durch die extrem hohe Tempe- ratur des Blitzes dehnt sich die Luft in äußerst kurzer Zeit (we- nige Millisekunden) aus, wo- durch ein Knall entsteht. 66.5 c) 66.6 a), b), c), d) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=