Gollenz Physik 2, Arbeitsheft
46 54.2 a) Von der Form und der Größe (Fläche) der Tragfläche b) Vom Anstellwinkel c) Von der Geschwindigkeit 54.3 Vortrieb 54.4 dynamischer Auftrieb Vortrieb Luftwiderstand Gewicht 54.5 Gleich groß wie das Gewicht des Flugzeuges. 54.6 null 54.7 … Gewicht und dynamischer Auftrieb … 54.8 Gleitschirm: 6–9 km, Hängegleiter: 10–15 km, Segelflugzeug: 25–50 km, Motorflugzeug: 10 km 55.1 b) 55.2 Um eine Luftströmung zu erzeu- gen. 55.3 Wegen des größeren Gewichts be- nötigen sie einen größeren dyna- mischen Auftrieb und müssen da- her eine höhere Startgeschwindigkeit erreichen. 55.4 … Auftrieb …; … Vortrieb. 55.5 Er verhindert, dass die Rotation des großen Rotors zu einer entge- gengesetzten Drehung des ganzen Hubschraubers führt. 55.6 Beim Windrad, beim Segelboot, beim Surfen, beim Segelfliegen, … 55.7 Je kürzer die Entfernungen von Ausgangs- und Zielort sind, desto eher wird der Zeitgewinn durch kürzere Flugzeit durch die Zeit für die An- und Abreise zum Flughafen und das Ein- und Auschecken auf- gehoben. 55.8 D) Ist das Reiseziel weiter entfernt, fällt die Anreise zum und vom Flughafen sowie die Zeit für das Ein- und Auschecken nicht mehr so ins Gewicht. Die Reisezeit Wien– Rom mit dem Flugzeug ist deutlich kürzer. 56.1 Albatros, Geier, … 56.2 A) 5 km; B) 10 km; C) 16 km; D) 20 km 56.3 Vogelknochen sind leichter gebaut (Hohlräume). 56.4 Je schneller die Flügel schlagen, desto höher ist der Ton. 57.1 Die Amerikaner Wilbur und Orville Wright. 57.2 Charles Lindbergh; 1927. 57.3 Start wie eine Rakete, aber Lan- dung wie ein Flugzeug mit zusätz- lichem Bremsschirm. 57.2 Harriet Quimby am 16. April 1912; Louis Charles Joseph Blériot am 25. Juli 1909 Elektrische Pähnomene sind allgegenwärtig 58.1 a) E-Herd, Mixer, … b) Bohrmaschine, Kran, PC, … c) Straßenbahn, E-Bike, … d) Radio, MP3-Player, Monitor, … 58.2 Waschmaschine (Wärmewir- kung und Bewegung), Kühltru- he (Temperaturverminderung), … 58.3 U = 230V (Volt) 58.4 Batterie; Fahrraddynamo; Akku; Solarzelle 59.1 Batterie, Leiter (Kabel), Glüh- lampe 59.2 Bei a) und c), weil kein geschlos- sener Stromkreis vorhanden ist. 59.3 a), b) 59.4 Bohrmaschine: Elektrischer Strom treibt Elektromotor an; Heizlüfter: Wärme entsteht durch elektrischen Strom; … 59.5 a) 59.6 Er wird an eine Steckdose an- geschlossen und mit dem Schalter eingeschaltet. Stecker Steckdose Kabel Schalter Mixer 59.7 3) Schaltskizze + + – – Schalter Ein/Aus Batterien Lampe – + Schaltschema 59.8 Reines Wasser ist ein Isolator, Kochsalzlösung ist ein Leiter. 59.9 a) 60.1 Weil du bei deinen Experimen- ten stromführende Teile berüh- ren könntest und dabei Lebens- gefahr besteht. 60.2 Weil durch Beschädigung des Kabelanschlusses Kurzschluss und damit Lebensgefahr auftre- ten können. 60.3 Keine schadhaften E-Geräte verwenden; nur ÖVE-geprüfte Geräte anschließen; nicht mit einem an eine Steckdose ange- schlossenen Elektrogerät (z. B. Föhn) in der Badewanne han- tieren; blanke Drähte nicht be- rühren usw. 60.4 d) 61.1 b) 61.2 … positiven …; … negativen … 61.3 b) 61.4 Nichtleiter oder Isolatoren 62.1 Kupfer der Leitungsdrähte, Ei- sen oder Aluminium des Rah- mens 62.2 … negativ … 62.3 b) 62.4 a) 63.1 Nichtleiter Leiter a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) 63.2 Hohe Spannung – Blitz; niedriger Druck – Glimmlampe. 63.3 Weil die meisten Elektronen für die chemische Bindung benö- tigt werden, und daher kaum freie Elektronen vorhanden sind. 63.4 b) 63.5 Es sind Nichtleiter/Isolatoren. 64.1 Der Wasserstrahl wird bei Annä- herung eines geriebenen (elekt- risch geladenen) Luftballons angezogen. 64.2 Ein Metalllöffel lässt sich, wenn er mit der Hand gehalten wird, nicht elektrisch aufladen. Der Wasserstrahl wird daher nicht angezogen. 64.3 Sie laden sich dabei elektrisch auf. Gleichnamige Ladungen stoßen einander ab. 64.4 … Isolatoren 64.5 … Abstoßung … 64.6 Der menschliche Körper ist ein elektrischer Leiter. Die elektri- schen Ladungen können daher zur Erde abfließen. 64.7 Zuerst werden die leichteren Pfefferteilchen angezogen, dann auch die schwereren Zu- ckerkristalle. Die Teilchen laden sich gleichnamig auf und wer- den daher zum Teil wieder ab- gestoßen. 64.8 Stab und Reibtuch sind entge- gengesetzt geladen. Der Aus- schlag des Elektroskops geht daher zurück. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=