Gollenz Physik 2, Arbeitsheft

4 Bei der gleichförmigen Bewegung werden in Zeitabschnitten Strecken zurückgelegt. Ein batteriebetriebener Wagen fährt auf einer geraden Bahn (Abb. 3.3 a). Lies Zeiten und Strecken ab und trage sie in die Tabelle ein. Zeichne in Abb. 3.3 b den Graphen dieser Bewegung ein. Messpunkt 1 Messpunkt 2 Messpunkt 3 0 s 10 s 20 s 30 s m 0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 Abb. 3.3 a Zeit t in s Weg s in m Du siehst: Der Graph im Zeit-Weg-Diagramm ist  . Die Bewegung des Wagens ist daher  . 5 4 3 2 1 0 10 20 30 40 50 Weg s in m Zeit t in s Abb. 3.3 b Zeit- Weg-Diagramm 3.2  3.3  4 Die Geschwindigkeit Lies aus dem folgenden Zeit-Weg-Diagramm (Abb. 4.1) die entsprechenden Werte ab und trage sie in die Tabelle ein. Berechne dann die Geschwindigkeiten und trage diese in der 3. Spalte ein. Zeit t in h Weg s in km Geschwindigkeit (Weg/Zeit) in km/h 1 2 3 4 5 6 Was fällt dir bei der Geschwindigkeit in der Tabelle von 4.1 auf? Sie ist immer . Um welche/n Verkehrsteilnehmer/in könnte es sich handeln? Um eine/n . Welche Einheiten für die Geschwindigkeit kennst du? . Bestimme mit der Tabelle von 3.3 die Geschwindigkeit des Wagens. Welche Formel verwendest du dafür? Wie groß ist die Geschwindigkeit in 3.3?   v = m/s 4.1  Abb. 4.1 Zeit-Weg-Diagramm Weg in km s Zeit in h t 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 7 4.2  4.3  4.4  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=