Gollenz Physik 4, Schulbuch

90 Mit welchem Spiegel lässt sich eine Zerstreuungslinse in ihrer Wirkungsweise vergleichen? Mit einem . Du betrachtest die Schrift in deinem Physikbuch mit einer Linse und siehst sie aufrecht und verkleinert. Die Linse ist eine . Sie liefert immer Bilder. Wie erkennst du bei einem Brillenglas, ob es sich um eine Konkavlinse handelt? Eine Konkavlinse ist in der Mitte . Die Linse bei einer Lupe darf nicht konkav sein, weil eine Konkavlinse zwar aufrechte, aber immer Bilder liefert. Beim Sehen entsteht auf der Netzhaut ein Bild des betrachteten Gegenstandes. Überprüfe, in welcher Entfernung du ohne Anstrengung am besten lesen kannst. Blicke zuerst auf einen weit entfernten und dann rasch auf einen sehr nahen Gegenstand. Im ersten Moment siehst du den nahen Gegenstand , weil das Auge eine gewisse Zeit benötigt. Mit Abb. 21 kannst du den blinden Fleck des Auges nachweisen. Schließe das linke Auge und schau aus einer Entfernung von etwa 25 cm mit dem rechten Auge auf das Quadrat! Dabei fällt das Bild des Kreises im Auge auf den blinden Fleck. Du siehst den Kreis nicht. Überprüfe, ab welcher Entfernung du die Millimeterstriche eines Maßstabes nicht mehr getrennt siehst. Begründe das Ergebnis. Betrachte durch das Brillenglas einer Mitschülerin oder eines Mitschülers eine Schrift wie mit einer Lupe. Welche Sehschwäche wird mit der Brille korrigiert, wenn dir die Schrift verkleinert erscheint? Sie oder er ist . Die Brille ist daher mit ausgestattet, die aufrechte und verkleinerte Bilder liefern. Jonas sagt: a) „Ich bin kurzsichtig.“ b) „Ich bin weitsichtig.“ Untersuche seine Brille. a) Die Korrektur der Kurzsichtigkeit erfolgt durch eine . b) Die Korrektur der Weitsichtigkeit erfolgt durch eine . 14 15 16 17 18 19 20 21 Abb. 21 22 23 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=