Gollenz Physik 4, Schulbuch

89 38–47 Abbildung durch Lichtbrechung Du erblickst im Wasser eine Münze (Abb. 1). Kreuze die tatsächliche Lage der Münze an. Orientiere dich dabei an der Größe des Brechungswinkels. Beim Versuch in Abb. 1 wird der Lichtstrahl von der Münze zum Auge a) vom Lot b) zum Lot gebrochen, weil das Licht vom optisch in das optisch Medium übertritt. Schütte kohlensäurehältiges Mineralwasser in ein Glas. Achte auf den Glanz der aufsteigenden Gasbläschen. Wie erscheint – schräg von unten betrachtet – die Wasseroberfläche? Totalreflexion kann nur im optisch Medium an der Grenzfläche zum optisch Medium erfolgen. Warum musst du ein Flüssigkeitsthermometer beim Ablesen der Temperatur manchmal etwas drehen? Zeichne in Abb. 6 den weiteren Verlauf des Lichtstrahles ein. Beim Durchgang durch ein optisches Prisma wird das Licht a) weg von der b) hin zur brechenden Kante des Prismas abgelenkt. Nach dem Durchgang durch eine Sammellinse verläuft das Licht eines parallel einfallenden Lichtbündels durch den . Sein Abstand von der Linsenmitte heißt . Zeichne eine bikonvexe Linse mit der Brennweite 2,5 cm. Konstruiere das Bild eines Gegenstandes von 1,5 cm Größe (auf der Achse stehend) und 4,5 cm Gegenstandsweite und gib die Art des Bildes an. Mit welchem Spiegel lässt sich eine Sammellinse in ihrer Wirkungsweise vergleichen? Bei einer Lupe ist die Linse fast immer . Halte eine Lupe in das Sonnenlicht. Du beobachtest, dass das Licht a) gesammelt b) zerstreut wird. Du betrachtest die Schrift in deinem Physikbuch mit einer Linse und siehst sie aufrecht und vergrößert. Um welche Art von Linse handelt es sich? Die Linse ist eine . Bei ihr sind aufrechte Bilder immer . 1 Abb. 1 Wo liegt die Münze im Wasser? 2 3 4 Abb. 6 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=