Gollenz Physik 4, Schulbuch

86 Die Streuung zeigt auch folgender Versuch: Versuch: Decke die Glasfläche eines Overheadprojektors mit einem schwarzen Papier ab und stelle ein Glas darauf, das einige Zentimeter hoch mit Wasser gefüllt ist. Schneide aus dem schwarzen Papier ein Loch in der Größe des Querschnittes des Glases aus, sodass das Wasser im Glas vom Licht des Overheadprojektors durchleuchtet werden kann. An der Wand siehst du einen runden, weißen Fleck. Tropfe nun etwas Milch in das Wasser und rühre gut um. Wie erscheint nun der ursprünglich weiße Fleck (Abb. 50.5)? Je mehr Milch in das Wasser getropft wird, desto mehr verfärbt sich der vorher weiße Fleck ins Rote. Die Streuung des weißen Lichtes an den kleinen Fettteilchen der Milch ist der Grund dafür, dass wir nur mehr das rote Licht sehen. Farben spielen für den Menschen eine wichtige Rolle. Sie können Stimmungen hervorrufen, können anregen, aber auch abstoßen. Man hat erkannt, dass die farbliche Gestaltung eines Arbeitsplatzes die Arbeitsfreude und die Aufmerksamkeit beeinflusst. Farben sind auch Signale. Daher werden Maschinenteile, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen, sehr häufig farblich gekennzeichnet. Ebenso werden in Fabrikhallen Bereiche, an denen der Aufenthalt mit Gefahren verbunden ist, mit roter oder gelber Farbe markiert. Im Straßenverkehr zeigen Bodenmarkierungen und Verkehrszeichen (Abb. 50.6) mit ihren Farben Gefahren an oder mahnen zur Vorsicht. Ebenso wird im Wohnbereich auf eine farbenfreudige Einrichtung großer Wert gelegt. Genauso beeinflusst die Farbe der Wandbemalung oder der Tapeten das Wohngefühl der Menschen. Auch die Kleidung wird meistens nach farblichen Gesichtspunkten ausgewählt. Eine besondere Rolle spielt die Farbe bei Lebensmitteln und beim Essen. So wird z.B. Zucker gebleicht, damit er weiß aussieht. Fleischwaren werden mit Salzen behandelt, damit sie eine frische, rote Farbe bekommen. Da wir Menschen auch „mit den Augen essen“, beurteilen wir neben dem Geschmack auch das farbliche Aussehen der Speisen. Ebenso beeinflusst die farbliche Abstimmung des Tischschmuckes und des Geschirrs unseren Appetit. Es gibt Menschen, die wegen einer Sehschwäche manche Farben – meist Rot und Grün – nicht voneinander unterscheiden können. Du bist dran – zeige deine Kompetenz: 50.1 Beleuchte unterschiedlich gefärbte Flächen mit rotem Licht. Was beobachtest du? 50.2 Welche Signalfarben verwendet man im Straßenverkehr? 50.3 Überlege dir, warum es beim Kleiderkauf sinnvoll ist, das Kleidungsstück auch im Tageslicht zu betrachten. 50.4 Recherchiere, welche Rolle Farben in der Tierwelt spielen. 50.5 Warum ist die Farbanordnung bei Verkehrsampeln von oben nach unten bzw. von links nach rechts immer ROT – GELB (ORANGE) – GRÜN? Jeder Körper erscheint in der Mischfarbe der von ihm reflektierten Spektralfarben. 50.4 Abendrot 50.5 Modellversuch zum Abendrot als Folge der Streuung 50.6 Signalwirkung von Farben bei Verkehrszeichen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=