Gollenz Physik 4, Schulbuch

81 Setzt sich ein Mensch intensiver Sonnenbestrahlung besonders in großen Höhen oder am Wasser aus, so kann der UV-Anteil des Sonnenlichts bei ihm schwere Schäden hervorrufen (z. B. Haut, Augen). Es muss daher unbedingt ein wirksamer Sonnenschutz verwendet werden (Sonnencreme, Sonnenbrillen), und die Bestrahlungszeit ist möglichst kurz zu halten. Die für den Menschen unsichtbare infrarote Strahlung empfinden wir als Wärmestrahlung. Infrarotstrahler sind z. B. ein heißes Bügeleisen oder ein warmer Kachelofen. Heute verwendet man auch Infrarotheizungen zur energiesparenden Raumheizung. IR-Strahlung kann nebelige und dunstige Luftschichten fast ungehindert durchdringen. Dies wird bei der Infrarot- Fotografie ausgenützt. Damit kann man z. B. im Nebel oder in der Dunkelheit Objekte fotografieren, die man sonst nicht sieht (Abb. 48.9). Das sichtbare Licht sowie die für den Menschen unsichtbare IR- und UV-Strahlung sind Teile der gesamten elektromagnetischen Strahlung. Man findet daher auch bei den Radio- und Fernsehwellen Eigenschaften, die wir vom Licht kennen. Beispiele dafür sind die gleiche Ausbreitungsgeschwindigkeit und das gleiche Verhalten bei der Ausbreitung. Du bist dran – zeige deine Kompetenz: 48.1 Diskutiert Gefahren von UV-Strahlung im Alltag und Schutzmaßnahmen. 48.2 Nenne Lichtquellen, die sehr viel ultraviolettes Licht aussenden. 48.3 Überlege dir, von wo aus du einen kreisrunden Regenbogen sehen kannst. 48.4 Worauf beruht die rasche Bräunung der Haut beim Aufenthalt im Gebirge? 48.10 Spektrum der elektromagnetischen Strahlung Technische Anwendungen Wellenlängenbereiche Frequenz in Hz 1 10 102 103 104 105 106 107 108 109 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 an Leiter gebundene Wellen (technischer Wechselstrom) Strahlung bei radioaktivem Zerfall Quarzlampe Glühlicht Wärmestrahlung Fernsehen Mikrowellenherd Radar Satellitenfunk Rundfunk Telefonie Wechselströme in Tonfrequenz Langwellen 30 km - 600 m (LM) Mittelwellen 600 m - 200 m (MW) Kurzwellen 200 m - 10 m (KW) CB-Sprechfunk 11 m - Bereich Ultrakurzwellen 10 m - 0,4 m (UKW) Fernsehen 6,25 m - 1,33 m (VHF) 0,64 m - 0,38 m (UHF) Mikrowellen 1 m - 1 mm infrarotes Licht 1 mm - 0,78 mm sichtbares Licht 780 nm - 400 nm ultraviolettes Licht 400 nm - 10 nm weiche Röntgenstrahlung harte Röntgenstrahlung γ-Strahlung kosmische Strahlung 48.9 Satellitenaufnahme des Lagunen-Nebels im infraroten (oben, Falschfarben) und sichtbaren (unten) Spektralbereich. Man kann auch Objekte im Weltraum fotografieren, die durch Materiewolken verdeckt sind. Ebenso ist es möglich, von einem Satelliten aus Aufnahmen der Erdoberfläche zu machen, selbst wenn diese unter einer Wolkendecke liegt. Weißes Licht kann durch ein Prisma in Spektralfarben zerlegt werden. Dabei wird das rote Licht am wenigsten, das violette am stärksten abgelenkt. Die Farben des sichtbaren, kontinuierlichen Spektrums können wieder zu Weiß vereinigt werden. Wird eine Farbe ausgeblendet, so erhält man eine Mischfarbe. Diese bildet mit der ausgeblendeten Farbe ein Komplementärfarbenpaar. Die Vereinigung von Komplementärfarben ergibt immer weißes Licht. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=