72 42 Zerstreuungslinsen (Konkavlinsen) Ist eine Linse in der Mitte dünner als am Rand, so nennt man sie Konkav- oder Zerstreuungslinse (diverging lens, Abb. 42.1). Versuch: Befestige an der optischen Scheibe das Glasprofil einer Konkavlinse und lass darauf ein achsenparalleles Lichtbündel fallen (Abb. 42.2). Wie verlässt das Lichtbündel die Linse? Ein parallel zur Achse einfallendes Lichtbündel läuft nach dem Durchgang durch diese Linse auseinander. Daher kommt auch ihr Name Zerstreuungslinse. Ersetzt man das Lichtbündel wieder durch einzelne Strahlen und verlängert man die gebrochenen Strahlen nach hinten, so schneiden sie einander in einem (virtuellen) Brennpunkt. Manchmal wird er auch Zerstreuungspunkt Z genannt (Abb. 42.3). Lichtbündel, die parallel zur Achse auf eine Konkavlinse fallen, werden zerstreut, und zwar so, als ob sie von einem Punkt auf der Einfallsseite des Lichtes kämen. Ein Beispiel für die Bildkonstruktion bei der Konkavlinse zeigt Abb. 42.3. Eine Konkavlinse erzeugt von einem Gegenstand stets ein virtuelles, aufrechtes und verkleinertes Bild. Es liegt immer auf derselben Seite wie der Gegenstand. Du bist dran – zeige deine Kompetenz: 42.1 Wie kann man rein äußerlich eine Sammellinse von einer Zerstreuungslinse unterscheiden? 42.2 Wie verlaufen nach Abb. 42.3 der Haupt-, Parallel- und Brennstrahl bei einer Konkavlinse? 42.3 Wodurch unterscheidet sich das virtuelle Bild bei einer Sammellinse von dem bei einer Zerstreuungslinse? Hat eine Zerstreuungslinse einen Brennpunkt? 42.1 Querschnitte von Zerstreuungslinsen 42.2 Parallel zur optischen Achse einfallendes Licht läuft nach dem Durchgang durch eine Zerstreuungslinse auseinander. 42.3 Vereinfachte Konstruktion eines virtuellen Bildes bei einer Zerstreuungslinse Z1 Z2 G B Zerstreuungspunkt Gegenstand Bild Virtuelles, aufrechtes und verkleinertes Bild auf der Seite des Gegenstandes Konkavlinsen wirken als Zerstreuungslinsen. Einfallende Parallelbündel werden von einer Konkavlinse so abgelenkt, als ob sie von einem Punkt, dem (virtuellen) Brennpunkt, kämen. Mit einer Konkavlinse erhält man von einem Gegenstand stets virtuelle, aufrechte und verkleinerte Bilder auf der Seite des Gegenstandes. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=