Gollenz Physik 4, Schulbuch

39 25 Rundfunk und Fernsehen Radio Bei einem Rundfunksender (radio transmitting station) wird in einem elektromagnetischen Schwingkreis eine Hochfreqenzschwingung (HF) erzeugt. Sie wird als elektromagnetische Welle (electromagnetic wave) durch geeignete Antennen abgestrahlt und breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit (ca. 300 000 km/s) aus. Diese Welle (Trägerwelle) übernimmt den Transport der Information vom Sender zum Empfangsgerät. Das zu übertragende Tonsignal, das z.B. von einem Mikrofon, von einer Kamera oder von digitalen Audiofiles stammen kann, beeinflusst entweder die Schwingungsweite (Amplitude) oder die Frequenz dieser Trägerwelle. Man sagt, das Tonsignal wird der Trägerwelle aufmoduliert1, und spricht im ersten Fall von Amplitudenmodulation (AM), im zweiten Fall von Frequenzmodulation (FM) (Abb. 25.1). Bei Rundfunksendern werden üblicherweise Ultrakurzwellen (UKW) als Trägerwelle verwendet. Der ORF sendet seine drei Radioprogramme seit 1995 nur mehr frequenzmoduliert im UKW-Bereich von 88 MHz bis 108 MHz. Es gibt aber auch noch Rundfunksender für Langwellen (LW), Mittelwellen (MW) und Kurzwellen (KW). Beim Empfangsgerät (z. B. Radio) nimmt die Antenne die elektromagnetischen Wellen auf. Dabei entstehen elektromagnetische Schwingungen, die einem Schwingkreis zugeführt werden. Die Auswahl eines Senders erfolgt mit Hilfe eines Drehkondensators. Mit ihm wird die Frequenz des Schwingkreises genau auf die Senderfrequenz abgestimmt (tuning). Zur Rückgewinnung des Audiosignals2 wird die hochfrequente Trägerschwingung ausgefiltert (demoduliert). Der nachgeschaltete Verstärker verarbeitet nur das Tonsignal, das durch die Lautsprecher wiedergegeben wird (Abb. 25.2). Durch die Verwendung von Halbleiterbauelementen, vor allem von Transistoren, ist es gelungen, Radiogeräte immer mehr zu verkleinern. Mit dieser Miniaturisierung ergab sich die Möglichkeit, immer mehr elektronische Bauteile unterzubringen und z. B. Verstärker technisch immer vollkommener zu bauen. So konnte auch die Übertragung von Sprache und Musik auf Hi-Fi3-Qualität (Stereofonie) gesteigert werden. 1 modulatio (lat.) … Takt, Rhythmus 2 audio (lat) … ich höre 3 Hi-Fi … high fidelity (amerik.) ['hai’fi] … hohe Originaltreue (bei der Tonwiedergabe) Wie kommt die Musik in das Radiogerät und wieder heraus? t U hochfrequente Trägerschwingung niederfrequentes Signal amplitudenmodulierte Schwingung AM frequenzmodulierte Schwingung FM t t t U U U 25.1 Arten von Modulationen 25.2 Der Weg einer Nachricht vom Mikrofon einer Senderin oder eines Senders zum Lautsprecher einer Empfängerin oder eines Empfängers am Beispiel der Amplitudenmodulation Empfänger und Demodulator Mischstufe NF-Verstärker Schall Schall Leistungsverstärker demodulierte Schwingung modulierte Schwingung Verstärker Lautsprecher Modulation Empfangsantenne Sendeantenne elektromagnetische Welle HF-Generator Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=