33 20 Nationale und internationale Stromversorgung Das erste öffentliche Elektrizitätswerk Österreichs wurde 1886 von der niederösterreichischen Stadt Scheibbs in Betrieb genommen. Es war ein Laufkraftwerk Erlauf mit einer Leistung von rund 130 kW. Ein Jahr später nahm in Salzburg das erste kalorische Elektrizitätswerk seinen Betrieb auf. Am 26. Juni 1898 wurde in Wien die erste elektrische Straßenbahnlinie eröffnet. Heute sorgen die Elektrizitätsunternehmen für die Bereitstellung und die Verteilung der elektrischen Energie bis zu den Nutzerinnen und Nutzern. Ihre Stromnetze erstrecken sich über ganz Österreich. Es gibt große Elektroversorgungsunternehmen (EVU), die weite Bereiche eines Bundeslandes versorgen, aber auch Gesellschaften, die einzelne Städte und Gemeinden mit Strom versorgen (kommunale Unternehmen). Die elektrischen Leitungen der Austrian Power Grid (APG) sind Teil eines europäischen Stromnetzes. Damit ist ein Austausch elektrischer Energie mit benachbarten Netzen möglich. Österreich ist Mitglied des Verbands Europäischer Übertragungsnetzbetreiber. Diese Zusammenarbeit ermöglicht nicht nur die gegenseitige Aushilfe bei Störfällen oder bei Energieengpässen. Es kann auch jederzeit der notwendige Ausgleich zwischen Bereitstellung und Nutzung herbeigeführt werden. Dabei werden Überschüsse an elektrischer Energie exportiert und fehlende elektrische Energie importiert. Seit 2002 kann sich jeder Haushalt und jedes Unternehmen in Österreich selbst aussuchen, welches Elektrizitätsunternehmen ihm die elektrische Energie liefert. Um die notwendige elektrische Energie zu den Nutzerinnen und Nutzern zu bringen, ist ein entsprechendes Verteilernetz mit Hoch-, Mittel- und Niederspannungsleitungen samt Umspannwerken, Schalt- und Transformatorenstationen erforderlich. Über große Strecken wird elektrische Energie verlustarm auf 380-kV-Leitungen transportiert. In dicht verbauten Gebieten werden Freileitungen durch Erdkabel ersetzt. Diese haben einen komplizierten Aufbau, da sie große Anforderungen an Isolations- und Kühlungstechnik erfüllen müssen. Sie sind daher für Überlandleitungen zu teuer (Abb. 20.3). 20.1 Thomas Alva Edison (1847–1931) hat im Jahre 1882 in New York das erste der öffentlichen Versorgung dienende Elektrizitätswerk der Welt errichtet. Wie kommt die elektrische Energie zur Steckdose? 20.2 „Stromerzeugungsmix“ im Vergleich: Österreich – Deutschland. Quelle: E-Control (Strom in Österreich 2019) Österreich 1990 2018 1990 2018 29 % 71 % 61 % 68 % 28 % 13 % 47 % 37 % 4 % 3 % 24 % 15 % Deutschland Kernkraft Erneuerbare Thermisch Wasserkraft Kraftwerk Umspannwerk Fernleitung Industrie Haushalt Landwirtschaft 400/230 V Gewerbe Verkehr (Straßenbahn, U-Bahn, ...) 110/220/380 kV 10 500 V Umspannwerk 110/220/380 kV 10/20/60 kV 20.3 Vom Kraftwerk zu den Endverbraucherinnen und Endverbrauchern 20.1 Was kannst du aus der Grafik in Abb. 20.2 alles herauslesen? Finde eine Erklärung, warum der prozentuelle Anteil von Strom aus Wasserkraft in Österreich im Jahr 2018 kleiner ist als 1990. Du bist dran – zeige deine Kompetenz: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=