126 9 Abb. 9 10 a); c); f) 11 b) 12 Auf Feldlinien vom Nordpol zum Südpol 13 Missweisung oder Deklination; a) 14 Zellen im Schnabelansatz mit kleinen ferromagnetischen Teilchen erkennen die Richtung des Magnetfeldes. Kapitel 5–10 1 Die Magnetnadel wird quer zum Draht abgelenkt. 2 Siehe Abb. 3 a) 4 Stabmagnets 5 a); c) 6 a) 7 remanenter Magnetismus 8 a) 9 b) ausgenommen Wirbelströme 10 Ja, aber das Magnetfeld ändert dauernd seine Richtung. 11 b); c); d) 12 Mikrofon 13 Lautsprechers 14 Spannungsschwankungen 15 b) 16 Spule; Hufeisenmagnets 17 N N S S 18 b); d) 19 Polwenders; Kommutators 20 Durch Umpolen Kapitel 11–20 1 Eine Änderung der magnetischen Feldstärke in der Leiterschleife 2 Parallel zu den Feldlinien des Magnets 3 a); b 4 a) 5 mechanische; elektrische 6 v 2v v mA mA mA 7 halben 8 b) 9 Schleifringe; Kollektor 10 Gleichstrom; pulsierende Gleichspannung U t 11 b) 12 a) 13 230 V; 400 V 14 Durch das magnetische Drehfeld 15 3 Außen-, ein Neutral-, ein Schutzleiter 16 a); c) 17 Selbstinduktionsspannung 18 Z. B. bei Autobussen, Hometrainern, … 19 ~ Primärspule Eisenkern Sekundärspule 20 elektromagnetische 21 Us __ Up = ns __ np = Sekundärspannung ______________ Primärspannung = = Windungszahl der Sekundärspule ________________________ Windungszahl der Primärspule 22 b) 23 Stromstärke; Wärmeentwicklung 24 b) 25 a); d) 26 Wärme; elektrischen Widerstandes 27 a) Kapitel 21–29 1 frei bewegliche 2 b) 3 Si; Ge 4 a); b) 5 Aus einem p-Leiter und einem n-Leiter 6 n-Leiter n-Leiter p-Leiter p-Leiter + - + - 7 ~ t I 8 npn; pnp 9 p-Leiter n-Leiter n-Leiter C B E + - IE ICE IBE 10 Basis; Emitter; a) 11 Beim Schließen des Schalters wird der Transistor infolge des Basis-Emitter-Stroms leitend, sodass ein Kollektor- Emitter-Strom fließen kann. (Der geschaltete Stromkreis hat keinen Schalter.) 12 Basis-Emitter-Stroms; Kollektor-EmitterStroms 13 einer Spule und einem Kondensator 14 Die elektrische Ladung pendelt vom Kondensator zur Spule und wieder zum Kondensator zurück usw. 15 Elektromagnetische Energie wird teilweise in Wärmeenergie umgewandelt (Widerstand der Spule, Ummagnetisierung) 16 Die Ausbreitung einer elektromagnetischen Schwingung im Raum 17 Drehkondensators; Frequenz; abgestimmt 18 Bei Amplitudenmodulation wird die Amplitude (Schwingungsweite) einer hochfrequenten Trägerschwingung von einer niederfrequenten Schwingung moduliert (beeinflusst, verändert). Bei einer Frequenzmodulation wird die Frequenz (Schwingungen pro Sekunde) einer Trägerschwingung moduliert. 19 Fotodioden; Ladungsbild 20 additive; Rot, Grün und Blau 21 Analoganzeige = Anzeige mit einem Zeiger. Z. B.: Drehspulinstrument, Federwaage, Barometer Digitalanzeige = Ziffernanzeige. Z. B.: Digitalmultimeter (für V, A, W, °C, …), Digitaluhr, Programm- und Kanalanzeige eines TV-Apparats, Stockwerkanzeige in einem Lift 22 Z. B.: Höhlenmalerei, Tontafel, Inschrift in Stein, Schriftrolle, Buch, Schallplatte, Magnetband, Diskette, Festplatte, CD, DVD, … 23 Platte, Tonband, CD 24 Z. B.: Waschmaschine, Werkzeugmaschine, Uhr, Roboter, … 25 a) Prozessor (Zentrale Verarbeitungseinheit) b) Festwertspeicher (nur Lesespeicher) c) Schreib-Lese-Speicher 26 Magnetische Speicherung von Daten und Programmen 27 Tastatur, Maus, Joystick, Modem, Scanner, … 28 Bildschirm, Drucker, Plotter, Modem, Lautsprecher, … Die Welt des Sichtbaren, Kapitel 30–37 1 Wenn sie aus derselben Entfernung gleich hell erscheinen. 2 b) 3 steiler 4 ca. 500-mal 5 1,28 s ≈ 1 ¼s 6 a) verkleinert und umgekehrt b) Das Bild wird größer 7 a) 8 Eigenschatten 9 Wenn der Schatten der Erde auf dem Mond von Österreich aus sichtbar ist. 10 Wenn der Schatten des Mondes auf Österreich fällt. 11 Kreisbogen 12 Um den doppelten Winkel 2 α = 60° 14 Taschenspiegel, Wandspiegel 15 Vor allem durch diffuse Reflexion 16 Weil diffuse Reflexion erfolgt. 17 Brennpunkt 18 Bildweite 9 cm, Bildgröße 3 cm, reelles Bild 19 a) Bildweite 6 cm, Bildgröße 1,5 cm, reelles Bild b) Bildweite 3 cm hinter dem Spiegel, Bildgröße 3 cm, virtuelles Bild N S N S I S N 17b 17c Abb. 9 Abb. 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=