125 31.2 Ca. das 900 000-Fache 31.3 Von der Gestalt des schattenwerfenden Körpers, von der Stellung des Schirms und von der Größe der Lichtquelle 31.4 Wenn der Körper viel kleiner als die Lichtquelle ist und er weit genug vom Schirm entfernt ist. 32.1 Bei abnehmendem Mond ist die Sichel nach derselben Richtung hin gekrümmt wie der erste Bogen des Buchstabens „a“. 32.2 Bei Neumond 32.3 Bei Vollmond 33.1 Er wird in sich reflektiert. Einfalls- und Reflexionswinkel sind gleich 0°. 34.1 4m 34.2 Theoretisch unendlich viele Bilder 34.3 Reflexion an Wänden und Körpern mit rauen Oberflächen 35.1 Brennstrahlen werden als Parallelstrahlen reflektiert. 35.2 Hauptstrahlen werden in sich reflektiert. 35.3 Man kann es nicht auf einem Schirm auffangen. 36.1 Virtuelles Bild, aufrecht, vergrößert 36.2 In der Zweifadenlampe beginnt der andere Glühfaden zu leuchten. 37.1 Verkehrsspiegel, Rückspiegel 38.1 Der Strahl wird beim Eintritt in die Platte zum Lot, beim Austritt vom Lot gebrochen. Weil entsprechende Winkel paarweise gleich sind. 38.2 Gerade Linien scheinen gebrochen. 39.1 An der über der Straße liegenden warmen Luftschicht tritt Totalreflexion auf. Luftschichtung: unten warme Luft, darüber kältere Luft 39.2 Die Lichtstrahlen verlaufen von der Lichtquelle durch Glasfasern zum Objekt und von dort zurück in das Auge des Beobachters. 40.1 a) Man erreicht eine Umlenkung der Lichtstrahlen um 90°. b) Man erreicht eine Umlenkung um 180°, im Gegensatz zu einem ebenen Spiegel werden aber dabei die Lichtstrahlen in ihrer Lage vertauscht. c) Lage der Lichtstrahlen wird vertauscht. 41.1 Lass Sonnenlicht durch die Sammellinse fallen und fange auf der anderen Seite der Linse das Bild der Sonne auf einem Blatt Papier auf! Es befindet sich im Brennpunkt der Linse. 41.2 gleich große Bilder für g = 2 f; vergrößerte Bilder für g < 2 f; verkleinerte Bilder für g > 2 f 41.3 Der Gegenstand muss innerhalb der Brennweite liegen. Das Bild ist virtuell. 42.1 Die Sammellinse ist in der Mitte dicker als am Rand, die Zerstreuungslinse in der Mitte dünner als am Rand. 42.2 Ein Hauptstrahl geht ungebrochen durch die Linse. Ein Parallelstrahl wird von einer Konkavlinse so gebrochen, dass die rückwärtige Verlängerung durch den Zerstreuungspunkt geht. Ein Brennstrahl wird zu einem Parallelstrahl. 42.3 Bei einer Sammellinse ist das virtuelle Bild vergrößert, bei der Zerstreuungslinse verkleinert. 43.1 Sonne und Mond erscheinen unter dem gleichen Sehwinkel. 43.2 Weil der Sehwinkel für den gegenseitigen Abstand immer kleiner wird. 44.1 Vorteile: Keine Brillenfassung, geringere Verletzungsgefahr beim Sport Nachteile: Mögliche Reizung des Auges beim Tragen, Verlustgefahr 45.1 Auf der Netzhaut bzw. auf dem CCD-Sensor oder auf dem Film 45.2 Die Pupille 46.1 Auf die Scharfstellung des Bildes und auf das Bildformat 46.2 Die Dias müssen umgekehrt (kopfstehend und seitenverkehrt) eingelegt werden. 47.1 Von der Vergrößerung des Objektivs und von der Vergrößerung des Okulars 47.2 Brennweite des Objektivs + Brennweite des Okulars 47.3 Sie richten das Bild durch die Umlenkung der Strahlen auf und stellen es seitenrichtig dar. Das Prismenfernrohr ist kürzer als ein gleichartiges Fernrohr ohne Prismen. 48.2 Quecksilberdampf-, Edelgaslampe, Sonne 48.3 Von einem Flugzeug aus 48.4 Auf der starken ultravioletten Strahlung in größeren Höhen 49.1 Es werden rote, grüne und blaue Farb- punkte sichtbar. 49.2 Grün 50.1 Die Flächen erscheinen entweder rot in verschiedener Helligkeit oder schwarz. 50.2 Rot, gelb (orange), grün 50.3 Weil Kleidungsstücke im hellen Tageslicht (Sonnenlicht) in anderen Farbtönen erscheinen können als bei künstlicher Beleuchtung. Künstliches Licht enthält häufig nicht das gesamte Farbspektrum des Sonnenlichtes. 50.4 Sie dient für Signale oder zur Tarnung. 50.5 Damit man schon aus dem Leuchten der entsprechenden Lampe die Anzeige der Ampel erkennen kann (wichtig bei RotGrün-Sehschwäche). Gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall 51.1 Bei einer gleichförmigen Bewegung bleiben Betrag und Richtung der Geschwindigkeit konstant, bei der beschleunigten Bewegung nicht. 52.1 6,5 km/h; 12,6 km/h; 19,8 km/h; 216 km/h 52.2 Etwa 2 s; etwa 20m/s. 52.3 Im Vakuum fallen alle Körper gleich schnell. 52.4 Je stärker das Fahrzeug beschleunigt wird, desto größer ist der Treibstoffverbrauch. 52.5 Der Treibstoffverbrauch wird höher (ca. 1–2 l/100 km). Erhöhter Luftwiderstand. 53.1 Weil die Reibungskraft durch den engeren Kurvenradius die notwendige Zentripetalkraft nicht mehr aufbringen kann. 53.2 Der „Hammer“ fliegt tangential zur Kreisbahn weg. Seine Bahn ist gekrümmt (Wurfparabel). 53.3 Auf die in Äquatornähe befindlichen Erdmassen wirkt eine größere Zentrifugalkraft als in Polnähe. 53.4 Weil sie nur von einem mitbewegten Beobachter wahrgenommen wird. 54.1 Sie bestimmt das Gewicht der Tasche. 54.2 Er fällt auf krummliniger Bahn zur Erde. 54.3 Wegen der geringeren Masse des Mondes viel näher beim Mond als bei der Erde 55.1 a) Südpol, b) Nordpol 55.2 Fixsterne ändern ihre gegenseitigen Abstände nicht. Planeten bewegen sich auf unterschiedlichen Bahnen. 56.1 Die Erde ist im Winterhalbjahr der Sonne näher. Das radioaktive Verhalten der Materie 58.1 2H, 13C, 18O, 235U 59.1 α - und β –-Strahlung 59.2 Weil γ -Strahlen elektrisch neutral sind. 59.3 Durch ihre Reichweite und durch ihre Abschirmbarkeit 60.1 Ungefähr 300 60.2 Ungefähr die Hälfte, da die Halbwertszeit 4,5 Milliarden Jahre beträgt. 61.1 Weil der radioaktive Zerfall zufällig er- folgt. 61.2 Die Katastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl 62.1 Keimzellen, Zellen der Darmschleimhaut und des Knochenmarks 62.3 Weil durch die Strahlung radioaktiver Stoffe schwere Gesundheitsschäden verursacht werden. 63.1 Weil pro Zeiteinheit mehr Zerfälle stattfinden. 63.2 Z. B. Flugpersonal 64.1 Z. B. Radioindikatoren, Radionuklidbatterie, … 65.1 Wenn die bei einer Kernspaltung entstehenden Neutronen neuerliche Spaltprozesse hervorrufen. Überprüfe dein Wissen Elektrizität bestimmt unser Leben Kapitel 1–4 1 a) funktioniert ohne Spannungsquelle b) kann nicht abgeschaltet werden c) Stärke ist regelbar d) Spannungsquelle ist nötig 2 a); c) 3 magnetische Influenz, Remanenz 4 Elementarmagnete N S N S N S N S 5 b); c) 6 Man streicht sie mit einem starken Magnet. 7 Etwa 10 cm 8 magnetisches Feld; mit Magnetnadeln oder mit Eisenspänen 1 6 8 92 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=