Gollenz Physik 3, Schulbuch

90 Wie sind die beiden Widerstände in Abb. 23 geschaltet? Wie groß ist der Gesamtwiderstand? Abb. 24 zeigt drei Glühlampen für 230 V. Zeichne in der Grafik ein, wie sie an die Netzspannung angeschlossen werden (Schaltskizze). Fünf Glühlampen sind a) parallel b) hintereinander geschaltet. Wie viele Lampen leuchten weiter, wenn der Glühfaden einer Lampe durchschmilzt? a) b) Gib die folgenden Werte mit sinnvollen Vorsilben an: a) 0,005 A b) 15 000 V c) 30 000 000 Ω a) b) c) Miss nach Abb. 27 mit einem Mikroamperemeter die Stromstärke durch deinen Körper bei der Spannung einer Flachbatterie. Berechne daraus die Größe deines Körperwiderstandes und gib ihn mit einer passenden Einheit an. Feuchte die Finger an und wiederhole die Messung! Wie ändert sich der Widerstand, wenn du mit feuchten Fingern den Versuch wiederholst? Warum leitet der menschliche Körper den elektrischen Strom? Gib eine Begründung dafür. Nenne jeweils drei Stoffe, die bei Raumtemperatur fest sind: flüssig sind: gasförmig sind: Kreuze an, was richtig ist: a) Atome bestehen aus Molekülen. b) Moleküle bestehen aus Atomen. Kreuze an, was richtig ist: Protonen sind a) positiv geladen. b) negativ geladen. c) ungeladen. Neutronen sind d) positiv geladen. e) negativ geladen. f) ungeladen. Elektronen sind g) positiv geladen. h) negativ geladen. i) ungeladen. Die Art eines Stoffes (Elements) wird durch die Kernladungszahl, d. h. durch die Anzahl der a) Protonen b) Neutronen c) Elektronen bestimmt. Ein Wassermolekül besteht aus 2 Atomen Wasserstoff und einem Atom Sauerstoff. Wie viel Gramm Sauerstoff werden bei der Verbrennung von 2g Wasserstoff zu Wasser benötigt? Bei dieser Verbrennung erhält man g Wasser. 23 R 1 = 24 Ω R2 = 8 Ω 48 V Abb. 23 Abb. 24 24 25 26 Stromstärke 1 mA Spannung 4,5 V Abb. 27 27 28 1 2 3 4 5 40–47 Der Aufbau der Stoffe und ihre elektrische Leitfähigkeit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=