Gollenz Physik 3, Schulbuch

77 45 Elektrolyse einer Salzlösung Metallische Gegenstände, wie Wasserleitungsarmaturen, sind oft mit einer dünnen Schicht aus Kupfer, Nickel oder Chrom überzogen (Abb. 45.1). Diese schützende Metallschicht wird mit Hilfe des elektrischen Stroms aufgetragen. Man nennt diesen Vorgang Galvanisieren. Versuch: Löse in einem Becherglas das Salz Kupferchlorid (CuCl2) in Wasser auf und tauche zwei Kohlestäbe als Elektroden in diese Salzlösung (Abb. 45.2). Schließe die Kohlestäbe an eine Spannungsquelle, z. B. an eine Batterie von 2–6 V, an. Ein Glühlämpchen zeigt an, dass ein elektrischer Strom fließt. Was beobachtest du noch? An der Kathode bildet sich ein Belag aus reinem Kupfer. Die Stoffabscheidung bzw. -aufnahme wird praktisch ausgenützt, z. B. beim Galvanisieren von Metallen (Verchromen etc.) oder bei der Reinmetallgewinnung (Elektrolytkupfer, Aluminium). Woher kommt der metallisch-silbrige Glanz deines Fahrradlenkers? 45.1 Eine galvanisch aufgebrachte Chromschicht schützt Metalle vor Korrosion. 45.1 Warum ist die Stromleitung in einem Elektrolyten mit dem Transport von Materie verbunden? 45.2 Wodurch können lebende Zellen bei Stromdurchgang geschädigt werden? 45.3 Recherchiere z. B. im Internet, wie Aluminium hergestellt wird. 45.4 Tauche einen blanken Eisennagel in eine Kupfersulfatlösung. Was beobachtest du? Versuche es zu erklären? 45.5 Erkläre die Reaktionsgleichungen unter der Abbildung 45.2 mit Hilfe der Zeichnung. Du bist dran – zeige deine Kompetenz: 1 lysis (griech.) … Auflösung, Trennung Elektrolyse (griech.) … Trennung mittels Elektrizität 45.2 Elektrolyse einer Salzlösung Die Zerlegung einer chemischen Verbindung durch den elektrischen Strom heißt Elektrolyse1 (electrolysis). Dabei erfolgt an den Elektroden eine Stoffabscheidung bzw. eine Stoffaufnahme. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=