Gollenz Physik 3, Schulbuch

48 1–3 Der Energiebegriff Überprüfe dein Wissen Unser Leben im „Wärmebad“ Warum ist nicht jede Arbeit in der Umgangssprache auch Arbeit im physikalischen Sinn? Unter welcher Voraussetzung ergibt die Anwendung einer Kraft Arbeit im physikalischen Sinn? Kreuze an, bei welchen Beispielen es sich um Arbeit im physikalischen Sinn handelt. a) Tragen der Schultasche vom 1. in den 2. Stock. d) Einschlagen eines Nagels. e) Klavierspielen. f) 25m schwimmen. g) Gedichte auswendig lernen. b) Halten der Schultasche im Autobus oder in der Straßenbahn. c) Schieben eines Fahrrades auf ebener Straße. Sabine schiebt auf einem ebenen Gehsteig einen Kinderwagen 100m weit und wendet dabei zur Überwindung der Reibung ständig eine Kraft von 15N auf. Wie groß ist die dabei verrichtete Arbeit? Welche Arbeit verrichtest du, wenn du vom Erdgeschoss in den dritten Stock gehst? Beispiel: Masse m = 40 kg, Höhe h = 12m, g = 10m/s2? Kraft F = FG = Arbeit W = Ein Schüler legt seinen Schulweg von 1 km Länge mit dem Autobus zurück und hält dabei seine Schultasche von 5 kg Masse ruhig in der Hand. Die Arbeit, die er dabei vollbringt, ist Energie a) ist gespeicherte Arbeit. b) ist gespeicherte Kraft. c) besitzt im Allgemeinen die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Suche Beispiele für die Verwendung der elektrischen Energie und gib an, in welche Energieform sie dabei umgewandelt wird. Nenne mechanische Energieformen: Ein zu Boden fallender Körper verliert a) potentielle Energie b) kinetische Energie und gewinnt c) potentielle Energie. d) kinetische Energie. Anna wirft einen Ball lotrecht nach oben. Welche Art von Energie hat der Ball a) im Umkehrpunkt? b) beim Auftreffen auf dem Boden? c) zwischen Boden und Umkehrpunkt? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Abb. 11.1 Lotrecht geworfener Ball Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=