Gollenz Physik 3, Schulbuch

31 Verdunstungswärme (volatilize heat): In der 2. Klasse hast du sowohl die Unterschiede als auch die Parallelen zwischen Verdampfen und Verdunsten kennengelernt. Hier ein weiteres Beispiel: Der Verdampfungswärme beim Sieden entspricht die Verdunstungswärme beim Verdunsten. Versuch: Mache eine Hand nass und bewege sie rasch durch die Luft. Sie trocknet so schneller. Auch zum Verdunsten ist Wärmeenergie nötig. Diese wird deiner Hand entzogen und zur Überwindung der Kohäsion der Flüssigkeitsteilchen verwendet. Diesen „Wärmeentzug“ empfindest du als „Verdunstungskälte“. Du spürst sie noch deutlicher, wenn du einige Tropfen Alkohol auf deine Hand gibst (Abb. 17.5). Versuch: Umwickle die Kugel eines Thermometers mit Watte und beträufle diese mit Wasser oder Alkohol. Lies die angezeigte Temperatur ab und vergleiche sie mit der eines zweiten Thermometers. Wegen der benötigten Verdunstungswärme sinkt die Temperatur. Versuch: Man kann mit einem Kältespray an der Tafel schreiben (Abb. 17.6). Was passiert dabei? Nach dem Verdunsten ist die „Eisschrift“ an der Tafel deutlich lesbar. Dieses „Vereisen“ wird auch in der Medizin und im Sport angewendet, um die Haut und die darunter liegenden Nerven unempfindlicher gegen Schmerzen zu machen. Kennst du Beispiele dafür? Du bist dran – zeige deine Kompetenz: 17.1 Warum muss der Druckkochtopf mit einem Sicherheitsventil versehen sein? 17.2 In einem offenen Kochtopf siedet Wasser. Was kannst du dabei alles beobachten? 17.3 Vergleiche den Druck in einer Dampfblase mit dem äußeren Luftdruck. Welcher Druck ist beim Sieden der Flüssigkeit der größere? 17.4 Warum empfindest du Kälte, wenn du nach dem Baden aus dem Wasser steigst? 17.5 Warum ist die Gefahr einer Verkühlung beim Tragen nasser Kleidungsstücke groß? 17.6 Warum ist es nach einem Regen kühl? 17.7 Warum bleibt Trinkwasser in tönernen, porösen Krügen kühl? 17.8 Welche Bedeutung hat das Schwitzen für den Wärmehaushalt des menschlichen Körpers? Kannst du diese Abhängigkeit beschreiben? 17.9 Warum gibt es in den meisten orientalischen Häusern Brunnen? 17.10 Entnimm aus Abb. 17.3 den Druck im Drucktopf und bestimme nach Abb. 17.2 die Temperatur des Wassers. Stoff Schmelzwärme in kJ/kg Verdampfungswärme in kJ/kg Aluminium 402 10 550 Eisen 268 6 320 Kupfer 205 4 800 Wolfram 192 4 187 Platin 116 2 470 Silber 105 2 350 Gold 63 1 578 Blei 25 871 Wasser 335 2 260 Alkohol 105 879 Quecksilber 12 284 Sauerstoff 214 Stickstoff 199 Helium 21 17.4 Schmelz- und Verdampfungswärme Die Siedetemperatur einer Flüssigkeit steigt bei Erhöhung und sinkt bei Erniedrigung des auf sie wirkenden Druckes. Sowohl beim Verdunsten als auch beim Sieden wird für jeden Stoff eine bestimmte Verdampfungswärme gebraucht. 17.5 Nachweis der Verdunstungskälte Alkohol Alkohol verdunstet sehr rasch. Wir empfinden die Verdunstungskälte. 17.6 Kältespray an der Tafel Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=