22 11 Verhütung und Bekämpfung von Bränden Alle Verbrennungsvorgänge liefern Wärmeenergie. Sie kann sehr nützlich sein, aber auch eine große Gefahrenquelle darstellen. Demonstrationsversuch! Achtung, Feuergefahr! In einer flachen Schale wird ein wenig Benzin entzündet, in einer anderen Dieselöl. Was stellst du fest? Die Flammen werden durch Abdecken der Schalen mit einem nicht brennbaren Material gelöscht. Das Dieselöl muss vorher auf über 55 °C erwärmt werden, bis sich seine Dämpfe entzünden lassen. Bei Benzin bildet sich bereits ab –20 °C so viel Benzindampf, dass das entstehende Benzin-Luft-Gemisch entzündet werden kann. Man erhält ein entflammbares Gemisch. Daher sind z. B. der Umgang mit Benzin bei offenem Feuer und das Rauchen an Tankstellen streng verboten! Ein Maß für die Feuergefährlichkeit von Stoffen ist der Flammpunkt (flashpoint), (Tab. 11.2). Darunter versteht man jene Temperatur, ab der sich das Gemisch aus dem Dampf eines brennbaren Stoffes mit dem Luftsauerstoff entzünden lässt. Sicherheitshinweis: Für die Lagerung feuergefährlicher Stoffe gelten strenge Vorschriften. Grundlagen der Brandbekämpfung: Feuerlöschmittel müssen die Verbrennung hemmen und zum Stillstand bringen. Ein brennender Stoff kann gelöscht werden, indem man ihn z. B. mit Wasser unter seinen Flammpunkt abkühlt oder die Flamme durch Verdrängung der Luft und Verhinderung weiterer Luftzufuhr (Sauerstoff) erstickt wird. Feuerlöschmittel können feste Stoffe (Sand, Löschpulver), flüssige Stoffe (Wasser) und gasförmige Stoffe (Kohlenstoffdioxid, Stickstoff) sein. Zur Brandverhütung und Brandbekämpfung in der Schule und in einem Labor dienen feuerfeste Tische und Böden, Brandschutztüren, Feuerlöschgeräte, Feuerlöschdecken usw. Durch Rauchmelder kann ein Brand frühzeitig erkannt werden. Für alle öffentlichen Gebäude (z. B. Schulen) muss eine Brandschutzordnung erstellt sein. Merkblätter „Über das Verhalten im Brandfall“ und die Telefonnummer der Feuerwehr müssen deutlich sichtbar angeschlagen sein. Der Feueralarm muss deutlich hörbar ausgelöst werden können und die Fluchtwege zum raschen Verlassen des Gebäudes müssen gekennzeichnet sein. Sicherheitshinweis Brennendes Benzin darf nicht mit Wasser gelöscht werden! Das Gleiche gilt für brennendes Fett oder Öl (Abb. 11.3)! Benzin-Luft-Gemische sind explosiv! 11.1 Recherchiere, welche Dichte gasförmige Feuerlöschmittel im Vergleich zur Luft haben. 11.2 Unter welcher Nummer erreichst du die Feuerwehr? Du bist dran – zeige deine Kompetenz: Kann man jeden Brand mit Wasser löschen? 11.1 Voraussetzungen für Feuer Zündtemperatur Sauerstoff aus der Luft brennbarer Stoff 11.3 Beim Löschen eines Ölbrandes mit Wasser kann explosionsartig ein riesiger Feuerball entstehen. Ether –40 °C Benzin unter –20 °c Alkohol 11 °C Dieselöl über 55 °C Schmieröle um 200 °C 11.2 Flammpunkt einige Stoffe Der Flammpunkt eines Stoffes charakterisiert seine Feuergefährlichkeit. Die Wirkung von Feuerlöschmitteln beruht auf der Abkühlung der brennbaren Stoffe und auf der Verdrängung der Luft. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=