Gollenz Physik 3, Schulbuch

122 Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig Kapitel 30–31 1 Weil die positiven Ladungen an den Atomkern gebunden sind. 2 b) 3 50 Hertz 4 b) Wird eine Glimmlampe an eine passende Wechselspannung angeschlossen, leuchten beide Elektroden (flackernd); bei Gleichspannung leuchten beide Elektroden. 5 negativen 6 negativen; positiven 7 positiven; negativen Kapitel 32–39 1 a), b) 2 1 Ampere (1 A) 3 Amperemeter 4 heller 5 Es müssen eine elektrische Spannung und ein geschlossener Stromkreis vorhanden sein. 6 1 Volt (1V) 7 a) 3–5,5 V b) bis 24 V c) 6 oder 12 V d) 230 V 8 V 9 A 10 b) 11 a) 12 a) 13 b), c) 14 b) 15 b) 16 a) 17 Braun, schwarz, rot; zwischen 900 Ω und 1100 Ω 18 I = U/R, U = I · R, R = U/I Spannung, Stromstärke und Widerstand 19 b) 20 hintereinander; 32 Ω 21 b) 22 a) 23 parallel; 6 Ω 24 25 a) vier Glühlampen; b) keine Glühlampe 26 a) 5 mA, b) 15 kV, c) 30 MΩ 27 Er wird kleiner. 28 Weil in allen Körperflüssigkeiten Ionen vorhanden sind. Kapitel 40–47 1 fest: Eisen, Holz, Porzellan; flüssig: Wasser, Schwefelsäure, Quecksilber; gasförmig: Sauerstoff, Luft, Chlor 2 b) 3 a), f), h) 4 a) 5 16g; 18g 6 ca. 500 000 7 b) 8 Die Leitfähigkeit der Kochsalzlösung nimmt zunächst zu und bleibt dann gleich. 9 Elektrolyte; Elektrolyse 10 Bei einem Supraleiter verschwindet der elektrische Widerstand bei einer bestimmten Sprungtemperatur plötzlich. 11 Ein Plasma ist ein Gas, in dem die Atome teilweise oder vollständig ionisiert sind. Es leitet den elektrischen Strom. Polarlicht, Plasmalampe Kapitel 48–53 1 Zwei Leiter aus verschiedenen Stoffen, die in einen Elektrolyten tauchen. 2 positiven; negativen; a); c) 3 galvanisches Element; 0,5 V; Elektroden; Elektrolyt 4 U = 1,5 V Metallkappe Bitumenverguss Kohlestab Elektrolytpaste Zinkbecher 5 sich an der Anode Wasserstoff absetzt. Braunstein 6 b) 7 Zur Speicherung von elektrischer Energie auf chemischem Weg 8 b); c) 9 6; hintereinander (in Serie) 10 Weil sie Umweltgifte, wie z. B. Blei Cadmium und Quecksilber enthalten können. 11 Strahlungsenergie wird in elektrische Energie umgewandelt. 12 Von der Intensität der Einstrahlung, vom Einfallswinkel und von der Größe der Zellenfläche 13 0,5 V 14 Durch Hintereinanderschaltung (Serienschaltung) von mehreren Solarzellen 15 a) Die Sonnenenergie ist kostenlos. Durch ihren Einsatz entsteht keine Umweltbelastung. b) Ihre Herstellung ist teuer, für die Gewinnung höherer Spannung benötigt man viele Zellen, die viel Platz einnehmen. 16 Weltraumfahrt, Solarkraftwerke, Taschenrechner, Uhren, … 17 Wärmeenergie; elektrische Energie 18 Aus der Verbindung von verschiedenen Metallen; wenn die Verbindungsstellen verschiedene Temperaturen haben. 19 a) 20 Großer Messbereich, große Genauigkeit und große Messgeschwindigkeit 21 Bewegungsenergie; elektrische Energie 22 Je schneller die Drehung, desto größer ist die Spannung. Elektrotechnik macht vieles möglich Kapitel 54–59 1 Wenn der Draht unter Spannung steht, könnte ein lebensgefährlicher Strom durch deinen Körper fließen. 2 Bei der Spannung von 15 000 V kann bereits ein Funken durch die Luft überschlagen und ein lebensgefährlicher Strom auftreten. 3 Von der Stromstärke, der Dauer der Einwirkung und vom Weg des Stroms durch den Körper 4 Durch Feuchtigkeit (z. B. Schweiß) 5 50 mA; Lebensgefahr 6 (1) Strom abschalten bzw. den Verunglückten aus dem Stromkreis befreien! (2) Verständigung einer Ärztin oder eines Arztes oder der Rettung! (3) Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten! 7 Selbst in den Stromkreis zu geraten. 8 Nur behördlich konzessionierte Elektrounternehmen 9 Weil Kunststoffe Isolatoren sind. 10 Blau: Neutralleiter; Grün-Gelb: Schutzleiter; Braun: Außenleiter (Phase) 11 funktioniert nicht: a) und b); Gefährdung: c) 12 Das Kabel darf nicht geknickt, eingeklemmt oder gedehnt werden und muss einen ausreichenden Leiterquerschnitt haben; Kabeltrommeln bei größeren Leistungen wegen der Wärmeentwicklung abrollen. 13 b); d) 14 links: Österreichischer Verband für Elektrotechnik – Prüfzeichen für elektrotechnische Produkte rechts: Prüfzeichen für schutzisolierte Geräte. 15 a) 16 a) 17 Kurzschluss, Überlastung des Stromkreises durch zu viele oder zu starke Verbraucher 18 Am losen (herabgefallenen) Kennplättchen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=