Gollenz Physik 3, Schulbuch

120 31.2 Die Einheit der Frequenz; 1 Hertz (Hz) ist eine Schwingung pro Sekunde. 32.1 Durch Helligkeitsschwankungen 32.2 Weil überall gleich viele Elektronen bewegt werden. 33.1 Kontakt der Steckdose, Spannungsprüfer, menschlicher Körper, Erde, Elektrizitätswerk, Leitung zur Steckdose 33.2 Dass dauernd eine elektrische Spannung vorhanden ist. 34.1 Weil das Voltmeter und die Glühlampe hintereinander (in Serie) geschaltet sind. 34.2 Weil das Amperemeter parallel zur Glühlampe geschaltet ist. 34.3 Weil es als Amperemeter in Serie, als Voltmeter aber parallel zum Verbraucher angeschlossen werden muss. Außerdem ist auf den richtigen Messbereich zu achten. 35.1 Großer Querschnitt; Gewicht des Drahtes 35.2 Ein Leiter hat einen sehr kleinen, ein Nichtleiter einen sehr großen (spezifischen) Widerstand. 35.3 Bei der Erwärmung eines Metalls geraten die Atomrümpfe in stärkere Schwingungen. Dadurch wird der Durchgang der Elektronen behindert. 37.1 Durch Änderung der Spannung bzw. des Widerstandes 37.2 Verkleinern 37.3 23 Ohm 38.1 Parallel 38.2 Das Ohmmeter misst eigentlich die Stromstärke I bei der festen Spannung U der eingebauten Batterie und ermittelt daraus den Widerstand R. 38.3 Serienschaltung: 80 Ω Parallelschaltung: 15 Ω 40.1 Die Elektronen würden in den Atomkern fallen. 40.2 Die Protonen stoßen einander auf Grund der gleichnamigen Ladung ab. Der Kern würde „explodieren“. 41.1 4g 41.2 8g 43.1 Ein Molekül Schwefelsäure ist aus zwei Atomen Wasserstoff, einem Atom Schwefel und vier Atomen Sauerstoff aufgebaut. 43.2 Die gute elektrische Leitfähigkeit 44.1 Ein Na-Atom hat 11 Protonen und 11 Elektronen, ein Na-Ion hat 11 Protonen und nur 10 Elektronen. Ein Cl-Atom hat 17 Protonen und 17 Elektronen, ein Cl-Ion hat 17 Protonen und 18 Elektronen. 44.2 Nein. Bei Salzen (wie NaCl) gibt es keine Moleküle, sondern Ionen. 44.3 Weil die Ionen nicht frei beweglich sind, sondern im Gitter gebunden sind. 44.4 Schädigung und Absterben von Pflanzen, Gefahr für das Grundwasser, schnelleres Rosten der Fahrzeuge 44.5 In Metallen fließen nur negative Ladungsträger, die Elektronen, in Elektrolyten positive und negative Ionen. 45.1 Weil die Ladungen an Atome gebunden sind. 45.2 Durch die Elektrolyse 45.4 Der Eisennagel überzieht sich mit einer Kupferschicht. 48.1 Weil positiv geladene Ionen in Lösung gehen. 48.2 Der Messingnagel ist der Pluspol, der Eisennagel der Minuspol. 49.1 Bei Radios, Taschenrechnern, Uhren, Laptops, … 49.2 6 Monozellen hintereinander geschaltet 50.1 6 Volt 50.2 Für Starter, Beleuchtung, Radio, Navi, Scheibenwischer, … 50.3 Während der Fahrt wird er durch die Lichtmaschine immer wieder aufgeladen. 50.4 Ein Akkumulator kann wieder aufgeladen werden, eine Batterie nicht. 51.1 Bei 20% Wirkungsgrad: 1000 J 51.2 Strahlungsenergie, elektrische Energie, chemische Energie, … 52.1 Größere Genauigkeit, raschere Anzeige, größerer Temperaturbereich 52.2 Solche, die über dem Schmelzpunkt der verwendeten Metalle liegen. 53.1 Weil die Stativstange Teil des Stromkreises ist. Über den Rahmen des Fahrrads. 53.2 Weil ohne Bewegung keine Spannung erzeugt wird. Batterie oder Akku Elektrotechnik macht vieles möglich 54.2 Sorglosigkeit im Umgang mit der Elektrizität, defekte Kabel, Berührung eines spannungsführenden Drahtes! Entsprechende Vorsicht walten lassen, Elektrogeräte in Ordnung halten! 54.3 Alle elektrotechnischen Berufe; fast alle handwerklichen Berufe, die mit elektrischen Maschinen arbeiten. 55.1 Herz, Gehirn 55.2 Weil sie viel kleiner als 1 mA sind. 56.1 Weil lebenswichtige Organe des Menschen geschädigt werden können. 56.2 Strom abschalten bzw. den Verunglückten aus dem Stromkreis befreien! Rettung oder Arzt verständigen! Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten! 56.3 Notruf 112; Feuerwehr: 122; Polizei: 133; Rettung: 144. 57.3 Unsachgemäße Reparatur bedeutet Lebensgefahr! 58.1 Gelb-grüne Isolierung 58.2 Das Gehäuse besteht aus nichtleitendem Material. 59.1 Z. B. am Geruch verbrannten Isoliermaterials oder am Ausfall des Stroms 59.2 Damit nicht nur eine einzige Sicherung für eine große Stromstärke verwendet werden muss, und damit der Schutz für die einzelnen Teilleitungen erhöht wird. 59.3 Glasröhrchen, Keramikkörper oder Kunststoffhalterung mit Sicherungsdraht bzw. Sicherungsblech 59.4 Er kann wieder eingeschaltet werden. 59.5 Magnetische Wirkung und Wärmewirkung 59.6 Der Strom wird abgeschaltet, sobald ein Teil des Stroms an irgendeiner Stelle des Stromkreises zur Erde abfließt. 59.7 Da ein defekter FI-Schalter zwar eingeschaltet bleibt, aber bei einem Fehlerstrom nicht abschaltet. 60.1 Weil die äußersten Elektronen nur schwach an die Metallatome gebunden sind. 60.2 Je höher die Temperatur, desto stärker ist die Brown’sche Bewegung. 60.3 Sie sind bequem zu bedienen, geben von sich aus kein Kohlenstoffdioxid an die Luft ab und benötigen keinen Lagerraum für die Energie. Das Heizen mit Strom kommt aber teuer. 61.3 Sie entwickelte mit Ihrem Mann Thomas Davenport um 1834 einen Elektromotor und eine elektrische Lokomotive. Dafür erhielten sie das weltweit erste Patent auf einen Elektromotor. 62.1 Die Arbeit des elektrischen Stroms ist umso größer, je größer die Stromstärke ist. Sie ist umso größer, je länger der elektrische Strom fließt. 63.1 (0,3 : 4,5) A = 1/15 A = 66,7 mA 63.2 Spannung und Leistung, eventuell auch die Stromstärke 64.1 Etwa 60 W 64.2 Etwa 4m hoch 64.3 735,75 W, also etwa 3/4 kW oder 1 PS 65.1 Er benötigt 6 kWh; € 1.20 66.2 Z. B. Gewindesockel: E 14; Spannung: 230 V; 5 W, 470 Lumen, ersetzt 40 W; warmweiß, 3000K; nicht dimmbar 66.4 Vorwiegend Ionen 66.5 Größere Lichtausbeute bei gleicher Anschlussleistung, längere Lebensdauer 66.6 Geringe Erwärmung, geringere Leistung bei gleicher Helligkeit; längere Lebensdauer; höherer Preis 67.2 Wenn längere Einschaltzeiten zu erwarten sind. 68.2 Zu Mittag und am Abend Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=