Gollenz Physik 3, Schulbuch

113 67 Energiesparen ist Klimaschutz 67.1 Entwicklung der österreichischen Stromgewinnung in GWh (Quelle: IG Windkraft) 80.000 Versorgungslücke Erneuerbare Energie inkl. Wasserkraftwerke Energie aus fossilen Energieträgern Tatsächlicher Energiebedarf 70.000 60.000 50.000 40.000 GW/h Erneuerbare Energie inklusive Wasserkraftwerke Fossile Energieträger Versorgungslücke 30.000 20.000 10.000 1955 1965 1975 1985 1995 2005 2015 0 Überlege, wie oft du im Laufe eines Tages elektrische Energie brauchst. Kannst du dir vorstellen, ganz ohne elektrische Energie zu leben? Diskutiere, wie sich dann dein Leben verändern würde. Elektrische Energie steht uns nicht unbegrenzt zur Verfügung. Da sie derzeit nur in relativ kleinen Mengen gespeichert werden kann (z. B. in einem Akkumulator), müssen die Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) ausreichend Kraftwerke betreiben. Steigt der Energiebedarf eines Landes und kann er nicht mit Energieimporten ausreichend abgedeckt werden, müssen neue Kraftwerke gebaut werden. Dies ist mit großen Kosten verbunden und bringt ökologische Probleme mit sich, etwa durch weitere Verbauungen und durch zusätzliche Abgabe von Kohlenstoffdioxid an die Luft. Daher ist es notwendig, die vorhandene elektrische Energie möglichst sinnvoll zu nutzen, um elektrische Energie einzusparen. Du bist dran – zeige deine Kompetenz: 67.1 Diskutiere mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern weitere Möglichkeiten, sinnvoll elektrische Energie zu sparen. 67.2 Diskutiere, unter welchen Voraussetzungen die Verwendung von LED-Leuchtmittel besonders sinnvoll ist. 67.2 Vergleich des Energiebedarfs zwischen einem Diesel-PKW und einem Elektroauto. Angegeben sind Durchschnittswerte. Quelle: Umweltbundesamt (2018) Diesel-PKW Diesel-PKW: 17,8 kg CO2 /100 km Elektroauto: 4-5 kg CO2 /100 km Elektroauto 65 kWh 20 % 95 % 57 kWh Diesel-PKW Elektroauto Energiebedarf Wie hoch ist der Energiebedarf auf 100 km? Energieeffizienz Wieviel Prozent der eingesetzten Energie werden zur Fortbewegung genutzt? Klimabilanz Wie hoch sind die Treibhausgasemissionen? Energiesparen ist Umweltschutz! • Das Haus besonders gut isolieren. • Verwendung von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung. • Die Temperatur in Warmwasserspeichern auf 60 °C begrenzen. • Duschen statt baden. • Abschalten der Warmwassergeräte während langer Abwesenheit. • Der Kochtopf soll eben auf der Herdplatte aufliegen. • Kochen mit geschlossenem Deckel. • Wenn möglich, Dampfdruckkochtopf verwenden. Dabei treten kürzere Garzeiten auf. • Sparprogramme bei Geschirrspüler und Waschmaschinen verwenden. • Langes Offenlassen der Kühlschranktüre vermeiden. • Warme Speisen nicht in den Kühlschrank stellen. • Auch der Stand-by-Betrieb (z. B. beim Fernsehapparat) benötigt Energie. Daher bei längeren Pausen das Gerät ganz abschalten. • Ladegeräte bei Nichtgebrauch nicht stecken lassen. Wie schützt du die Umwelt? 67.3 Diskutiere die Folgen eines gesteigerten Energiebedarfs aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung des öffentlichen und privaten Verkehrs. Beziehe dich dabei neben Abb. 67.2 auch auf andere Quellen. 67.4 Recherchiere, was alles unter „Klimakrise“ zu verstehen ist und die möglichen Folgen für die Menschheit. Diskutiert, was jeder einzelne von euch zusätzlich (ausgenommen nebenstehende Punkte) tun könnte, um die von euch recherchierten Szenarien abzuwenden. Du bist dran – zeige deine Kompetenz: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=