Gollenz Physik 3, Schulbuch

106 63 Die elektrische Leistung In Abb. 63.1 siehst du das Typenschild einer Waschmaschine. Was bedeutet „W: 2350“? Es gibt die Leistung der Waschmaschine in Watt an. Finde für die in Abb. 63.2 dargestellten und auch für noch weitere Leuchtmittel heraus, wie viel Watt sie haben können. Nun wollen wir die Leistung als physikalische Größe einführen: Der Quotient aus Arbeit (W) und Zeit (t) heißt Leistung (P, power). Leistung = ​Arbeit _____ Zeit ​ P = ​ W __ t ​ Daraus folgt: Arbeit = Leistung × Zeit W = P · t Im Kapitel 62 haben wir festgestellt: Arbeit = Spannung × Stromstärke × Zeit W = U · I · t Aus den beiden Formeln für Arbeit und Leistung kannst du erkennen, dass Folgendes gilt: P = ​ W __ t ​ = ​ U · I · t _____ t ​ = U · I Damit ist auch die elektrische Leistung festgelegt: Elektrische Leistung = Spannung × Stromstärke P = U · I Die Einheit der Leistung ist das Watt (W). Sie ist die Leistung von 1 Joule pro Sekunde. 1 W = 1 J/s 1000 W = 1 Kilowatt (kW) Aus der Beziehung Leistung = Spannung × Stromstärke folgt: 1 Watt = 1 Volt × 1 Ampere 1 W = 1 VA Du bist dran – zeige deine Kompetenz: 63.1 Auf einem Glühlämpchen steht: 4,5 V und 0,3 W. Wie groß ist die Stromstärke bei einer Spannung von 4,5 V? 63.2 Welche Angaben findet man auf Elektrogeräten im Haushalt? Berechne die nicht angegebenen elektrischen Größen (U, I, R). Was kann elektrischer Strom leisten? 63.1 Typenschild einer Waschmaschine 63.2 Verschiedene Leuchtmittel Leuchtmittel 5–40 W Kaffeemühle 100–200 W Föhn 300–1000 W Kühlschrank 100–200 W Bügeleisen 400–1200 W Waschmaschine 3000 W E-Herd 6000 W 63.3 Leistungen von verschiedenen Elektrogeräten Leistung = Arbeit/Zeit P = ​ W __ t ​ Arbeit = Leistung × Zeit W = P · t Die Einheit der Leistung ist das Watt. 1 W = 1 J/s 1 Watt = 1 Volt × 1 Ampere 1 W = 1 VA Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=