Wunderwelt Sprache 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Müller Wunderwelt Sprache 4 Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Wunderwelt Sprache 4, Sprachförderung und DaZ, Arbeitsheft Schulbuchnummer: 170242 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 24. September 2021, GZ 2021-0.423.723, gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBI. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 4. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch, Lesen, Schreiben (Deutsch als Zweitsprache) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Illustrationen: Susann Hesselbarth, Leipzig 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2022 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Karin Schrammel, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlaggestaltung: Petra Michel, Amberg, unter Verwendung von Illustrationen von Susann Hesselbarth, Leipzig Layout: Petra Michel, Amberg Satz: Per Medien- und Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-10948-4 (Wunderwelt Sprache AH Fördern/DaZ 4) Quellenverzeichnis S. 33: Janikovszky, Éva: Große dürfen alles. Aus: Große dürfen alles. Móra Könyvkiadó, Budapest 2011 S. 37: Baumann, Hans: Ameisengekrabbel. Aus: Halle/Janosch/Schüttler-Janikulla, Bilder und Gedichte für Kinder. Westermann, Braunschweig 1971 S. 43: Wittkamp, Frantz: Du bist da, und ich bin hier. Aus: Du bist da, und ich bin hier. Coppenrath, Münster 2008 Bildnachweis S. 11: e. o. plauen: Das Zauberbuch. Aus: Vater und Sohn, Band 2. Noch 50 Streiche und Abenteuer. Südverlag GmbH, Konstanz 1993; S. 22: FatCamera/Getty Images; msderrick/iStockphoto; S. 23: pepmiba/Fotolia; S. 24: Duey/Fotolia; S. 25: Julius Kramer/Fotolia; S. 26: flucas/Fotolia Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ Wunderwelt Sprache Martina Müller 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

2 Zeichenerklärung Die Einstiegsgeschichte „Wie alles begann“ finden Sie als Audio-Track auf dem DUA-Online (Digitaler Unterrichtsassistent). Sprechen Lies genau. Zeichne. Male. Male an. Verbinde. á Kreuze an. Kreise ein. v Schreibe. Triton, Luna und Calypso sind Außerirdische, die dich durch die Wunderwelt Sprache begleiten. Willkommen in der 4. Klasse! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

3 Das passt zu mir! Yoga angeln Campingurlaub singen Oma besuchen lange schlafen Palatschinken essen 1. + 2. Über Vorlieben und Hobbys sprechen, die Versform Akrostichon kennen lernen. 3. Ein Akrostichon zum eigenen Namen verfassen. BiSt: HSR 5.1 • VT 2.2 1 Hier kannst du lesen, was Triton mag und was Luna gern tut. Tennis Lange im Bett bleiben Reisen Unheimliche Krimis lesen I nternet Nette Freundinnen treffen Taekwondo Abends lange aufbleiben Origami Natur 2 v Schreibe auf, was Calypso gern macht. C A L Y P S O 3 v Schreibe ein Akrostichon. Schreibe zuerst deinen Vornamen oder deinen Familiennamen senkrecht – von oben nach unten – auf. Schreibe dann zu jedem Buchstaben auf, was zu dir passt. Wörter oder Wortgruppen Gedanken Sätze Das wird ein Akrostichon! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

4 In der Schule 1. Passende Antworten finden. 2. + 3. PartnerInnen-Interview; Kurzantworten und Antworten in ganzen Sätzen aufschreiben. BiSt: HSR 2.1, 4.2 • VT 2.2 1 Triton, Luna und Calypso stellen viele Fragen. Verbinde die Fragen mit den passenden Antworten. 2 v Suche dir einen Freund oder eine Freundin. Befragt euch gegenseitig. Schreibt die Antworten auf. Wie heißt deine Lehrerin oder dein Lehrer? Was machst du in der Pause am liebsten? Wann hast du heute aus? Welches Schulfach magst du nicht so gern? Was ist heute in deiner Jausenbox? Was machst du gern in den Ferien? 3 v Schreibe die Fragen und die Antworten in ganzen Sätzen auf. Wie heißt deine Lehrerin? Meine Lehrerin heißt Frau … Wo ist deine Schule?   Sport und Mathe Welche Schulfächer magst du am liebsten?   Frau Weber Wie heißt eure Direktorin?   Hinter der Schule Wann beginnt der Unterricht?   In Kirchberg Wo ist euer Turnsaal?   Um 8 Uhr Wie viele Kinder sind in deiner Klasse? Wann hast du heute aus? 23 Um 1 Uhr Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

5 schreiben lesen lernen lustig fleißig rechnen schwierig turnen leise basteln interessant laut • Tafel • Pause • Rechnung • Heft • Klasse • Unterricht Namenwort Zeitwort Eigenschaftswort Wörter ordnen 1. + 2. Wörter den Wortarten zuordnen und aufschreiben. 3. Weitere Wörter mit Hilfe des Wörterbuchs aufschreiben. BiSt: RS 3.3 • SPB 3.3 1 Calypso soll die Wörter ordnen. Kannst du ihm helfen? Kreise die Wörter in der richtigen Farbe ein. 2 v Schreibe die Wörter auf, die Namenwörter mit ihrem Artikel. Namenwörter Zeitwörter Eigenschaftswörter 3 v Suche noch mehr Wörter zur Schule und schreibe sie auf. Verwende dein Wörterbuch. Namenwörter: das Federpennal, … Zeitwörter: denken, … Eigenschaftswörter: pünktlich, … So viele Wörter! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

6 Namenwörter Hund Uhr Traum Auto Antwort Pferd Ufo Frage Baby Spaß Katze Schaf Freundin Rose Pilz Lehrer Idee Buch Mutter Baum Geheimnis Kaktus Zeit Ärger 1. + 2. Wörter ordnen abstrakte Nomen als Nomen verstehen. 3. Nomen nach dem grammatischen Geschlecht ordnen. BiSt: RS 3.3 • SPB 2.3, 3.3 1 v Ordne die Namenwörter und schreibe sie auf. Menschen Tiere Pflanzen Dinge 2 v Welche Namenwörter konntest du nicht zuordnen? Schreibe sie auf. 3 v Schreibe die Namenwörter aus dem Rahmen mit Artikel auf. der männlich die weiblich das sächlich Wie soll ich diese Namenwörter ordnen?! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

7 Viele Tiere Tiger Panda Eichhörnchen Koala Rind Braunbär Lamm Igel Huhn Frosch Schmetterling Pinguin Hund Känguru Ente Vogel Maus Käfer Regenwurm Zebra Katze Ameise Kamel Fuchs 1. + 2. Tiernamen in Einzahl und Mehrzahl aufschreiben. 3. Weitere Nomen für Tiere selbständig im Wörterbuch finden Pluralhinweise beachten. BiSt: RS 3.3, 3.4 • SPB 2.1, 3.2 1 v Schreibe die Namen der Tiere in Einzahl und Mehrzahl auf. Übermale, was sich geändert hat. die Katze – die Katzen 2 v Kennst du diese Tiere? Schreibe ihre Namen in Einzahl und Mehrzahl auf. Mehrzahl mit –en oder –n Mehrzahl mit –e Mehrzahl mit –s Mehrzahl mit Umlaut und –e Mehrzahl mit Umlaut und –er Mehrzahl ohne Änderung 3 v Suche im Wörterbuch noch mehr Tiernamen und schreibe sie in Einzahl und Mehrzahl auf. Kennzeichne, was sich in der Mehrzahl verändert. Da ist ja tierisch was los! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

8 Die Prinzessin auf der Erbse 1. Märchen lesen und nacherzählen, ev. mit anderen Märchen weiterarbeiten. BiSt: HSR 5.1, 6.1 • SPB 2.3 • LE 1.1, 4.2, 6.2 1 Lies das Märchen von der Prinzessin auf der Erbse. Erzählt die Geschichte. Es war einmal vor langer Zeit, da lebte ein Prinz, der wollte eine Prinzessin heiraten. Aber es sollte eine echte Prinzessin sein. Und so reiste er in der ganzen Welt herum, um eine solche zu finden. Prinzessinnen gab es genug, aber ob es wirkliche Prinzessinnen waren, konnte er nie herausfinden. Immer war da etwas, was nicht ganz in Ordnung war. Da kehrte er wieder nach Hause zurück und war ganz traurig, denn er wollte doch so gern eine richtige Prinzessin haben. Eines Abends zog ein furchtbares Wetter auf, es blitzte und donnerte, der Regen stürzte herab – es war ganz entsetzlich. Da klopfte es, und der alte König ging hin, um aufzumachen. Es war ein Mädchen, das draußen vor dem Tor stand. Aber wie sah es aus! Das Wasser lief ihm von den Haaren und Kleidern herab, lief in die Schuhe hinein und beim Absatz wieder hinaus. Es erzählte, dass es eine wirkliche Prinzessin wäre. „Das werden wir schon herausfinden!“, dachte die alte Königin. Schnell ging sie ins Schlafzimmer und richtete das Bett für die Prinzessin her. Sie legte eine Erbse auf den Boden der Bettstelle. Dann nahm sie zwanzig Matratzen, stapelte sie auf die Erbse und dann noch zwanzig Daunen- decken oben auf die Matratzen. Hier sollte die Prinzessin schlafen. Am nächsten Morgen wurde sie gefragt, wie sie denn geschlafen hätte. „Oh, entsetzlich schlecht!“, sagte die Prinzessin. „Ich habe fast die ganze Nacht kein Auge zugetan! Ich bin auf etwas Hartem gelegen, so dass ich jetzt am ganzen Körper blaue Flecken habe!“ Da wussten der Prinz und seine Eltern, dass sie eine richtige Prinzessin war. Denn das Mädchen hatte ja die Erbse durch die zwanzig Matratzen und die zwanzig Daunendecken gespürt. Und so feinfühlig konnte nur eine echte Prinzessin sein. Da nahm sie der Prinz zur Frau, und die beiden schliefen nur noch in den weichsten und schönsten Betten, die es im ganzen Königreich gab. Und die Erbse kam ins Museum, wo sie heute noch zu sehen ist, wenn sie niemand gestohlen hat. Volksgut 1 5 10 15 20 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

9 Mitvergangenheit 1. Bildergeschichte lesen, Verben erkennen. 2. + 3. Verben (mit entsprechendem Personalpronomen) aufschreiben und in die Mitvergangenheit setzen. BiSt: RS 1.1, 1.2 • SPB 1.1, 2.1, 2.3 1 Lies die Bildergeschichte und unterstreiche die Zeitwörter. Ein Prinz sucht vergeblich eine echte Prinzessin. Eines Abends klopft jemand an das Tor. Ein nasses Mädchen erzählt: „Ich bin eine echte Prinzessin!“ Die Mutter des Prinzen legt eine Erbse unter die Matratzen. Das Mädchen fühlt die Erbse durch die Decken. Der Prinz heiratet die Prinzessin. 2 v Schreibe die Zeitwörter in der Gegenwart und der Mitvergangenheit auf. Gegenwart Mitvergangenheit Gegenwart Mitvergangenheit er sucht – er suchte 3 v Schreibe auch diese Zeitwörter in der Gegenwart und der Mitvergangenheit auf. lernen lachen malen rechnen spielen spazieren basteln reden ich lerne – ich lernte ich lache – … Das ist einfach! Die Mitvergangenheit endet hier immer mit –te. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

10 Mitvergangenheit sehen liegen steigen müssen gehen essen trinken rufen geben lesen nehmen lassen sah trank ließ ging las musste rief gab aß stieg lag nahm 1. + 2. Verwandte Zeitwörter erkennen und die Zeitformen gegenüberstellen. 3. Text in die Mitvergangenheit setzen. BiSt: HSR 2.1, 2.3 • RS 1.1 • SPB 2.1, 2.3 1 v Immer zwei Zeitwörter gehören zusammen. Suche sie und schreibe sie auf. lesen - las 2 v Lies die Geschichte und unterstreiche die Zeitwörter. Schreibe die Mitvergangenheit dazu. Ins Buch versunken Jana hat ein spannendes Buch Sie liegt auf dem Sofa und liest. Da ruft ihre Mutter. Jana muss in die Badewanne. Sie nimmt das Buch mit ins Bad. Sie lässt das Wasser ein und liest weiter. Das Wasser steigt höher und höher. Zum Glück sieht Jana das!         hatte 3 v Schreibe die Geschichte von Jana in der Mitvergangenheit auf. Unterstreiche die Zeitwörter. Diese Zeitwörter verändern sich in der Mitvergangenheit stark. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

11 Das Zauberbuch 1. Text mit Hilfe von Textteilen verfassen; ev. weitere Wörter oder Sätze (wörtliche Rede) an der Tafel notieren. 2. Text zur Bildergeschichte verschriftlichen. BiSt: VT 1.1, 1.3, 1.4, 4.1 2 v Schreibe die Geschichte auf. Das Zauberbuch Am Samstag wollte Herr … mit seinem Sohn … zum Flohmarkt gehen. Schnell band er sich die Krawatte um, zog seinen Mantel an und setzte den Hut auf. Dabei bemerkte er nicht, dass seine Handschuhe … 1 Sieh dir die Bildergeschichte genau an. Erzählt die Geschichte gemeinsam. Die Wörter im Rahmen helfen euch. Herr … Sohn … zogen sich an setzte … auf fand die Handschuhe nicht auf dem Hut wunderte sich suchte überlegte spazierte Flohmarkt Verkäufer zeigte ihnen interessierte beugte sich plumpsten rief überrascht e. o. plauen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

12 Am Nachmittag 1. Satz umstellen Bedeutungsunterschied feststellen. 2. + 3. Sätze umstellen, Großschreibung am Satzanfang beachten. BiSt: SPB 3.2, 3.3 1 v Sätze kannst du umstellen. Sie verändern dann ihre Bedeutung. Probiere es aus. Am Montag Calypso Yoga Übt übt Calypso Yoga . ? 2 v Ergänze den Satz und stelle die Satzteile um. Dienstags Triton Trainiert trainiert Fußball . ? Am Mittwoch Luna Geht ins Kino . ? 3 v Stelle auch diese Satzteile um. Beachte die Großschreibung am Satzanfang. Am Donnerstag | fotografiert | Luna | im Zoo. Am Freitag | besucht | Triton | seine Oma. Am Samstag | isst | Calypso | Muffins. Nicht Luna Nicht Karate Nicht am Dienstag Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

13 Der Kater hat viel zu tun schlüpft schießt schleppt findet schläft rollt jagt springt fischt kämpft fand schoss schleppte rollte schlief sprang fischte jagte kämpfte schlüpfte 1. Feststellen, dass Sätze ohne Prädikat keinen Sinn haben und daher keine Sätze sind. 2. Text mit Hilfe des Wortangebots vervollständigen; 3. Text in die Mitvergangenheit setzen. BiSt: VT 1.3 • SPB 3.1, 3.4 1 Versuche, diese Geschichte zu lesen. In der Früh ² der Kater eine Papierkugel durchs Zimmer. Danach ² er unter die Couch. Dort ² er einige Zeit mit einem Wollknäuel. Dann ² der Kater auf den Tisch und ² eine Nuss aus einer Schüssel. Die ² er unter den Kasten. Er ² ihr nach und ² eine alte Stoffmaus. Er ² die Maus in sein Körbchen. Jetzt ² der Kater neben der Maus. 2 v Sicher hast du bemerkt, dass in der Geschichte die Prädikate fehlen. Schreibe die Geschichte jetzt richtig auf. Unterstreiche die Prädikate. 3 v Schreibe die Geschichte jetzt in der Mitvergangenheit auf. Die Wörter im Rahmen helfen dir. Unterstreiche die Prädikate rot. In der Früh der Kater eine Papierkugel durchs Zimmer. Danach er unter die Couch. Dort er einige Zeit mit einem Wollknäuel. Dann  In der Früh rollte der … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

14 Hauskonzert 1. + 2. Das Subjekt als Satzgegenstand verstehen; nach dem Subjekt fragen und die fehlenden Subjekte ergänzen. 3. Mit Hilfe der Fragen kurze Sätze bilden, das Subjekt kennzeichnen. BiSt: SPB 3.4 1 v Das Subjekt im Satz sagt dir, wer etwas macht. Die Antwort auf die Frage Wer? verrät dir das Subjekt. singt. pfeift. schnippt. bläst das Horn. spielt Gitarre. schlägt die Pauke. 2 v Zur Unterstützung haben die Außerirdischen noch einige Tiere eingeladen. Frage wieder mit Wer? nach dem Subjekt und setze die fehlenden Subjekte ein. • Henne • Ziege • Katze • Amsel • Biene • Hund • Löwe • Bär • Fisch • Rabe • Frosch • Hahn summt. brüllt. bellt. kräht. zwitschert. gackert. meckert. miaut. quakt. krächzt. brummt. hört zu. 3 v Schreibe auf, was die Kinder aus deiner Klasse machen. Unterstreiche das Subjekt. Wer schreibt? Wer passt nicht auf? Wer isst? Wer stört? Wer rechnet? Wer tratscht? Wer trinkt? Wer fragt? Wer lacht? Wer denkt? Wer zeichnet? Wer antwortet? Lalalaaaa Wer summt? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

15 Was ist das? Was ist das? Es ist gelb und gebogen. Affen lieben es. Was ist das? Es ist sehr teuer. Es kommt aus der Erde. Es glänzt. Was ist das? Es ist weiß und süß. Du kannst es essen. Es ist nicht gut für deine Zähne. Was ist das? Es ist klein und braun. Es hat eine harte Schale. Man kann es knacken. Was ist das? Es ist rund und flach. Es ist aus Metall. 1. Einfache Rätsel lösen (Lösungswörter: Banane, Gold, Zucker, Nuss, Geldmünzen). 2. Lückentext vervollständigen, Strategien zum Schreiben verstehen. 3. Eigene Rätsel schreiben und gemeinsam raten. BiSt: VT 1.3, 3.2 • LE 2.1 1 Triton hat sich einige Rätsel ausgedacht. Kannst du sie erraten? 2 v Schreibe diese Rätsel fertig. Was ist das? Was ist das? Form: Es ist  . Es ist  . Material: Es ist aus  . Es ist aus  . Wozu? Man kann damit  . Man kann damit  . Was ist das? Was ist das? Farbe: Es ist  . Es ist  . Material: Es ist aus  . Es ist aus  . Wozu? Man kann es  . Man kann damit  . eckig Glas spielen werfen Metall fliegen rund sehen Kunststoff spitz Papier durchsichtig 3 v Denkt euch eigene Rätsel aus. Schreibt sie auf kleine Zettel. Wer wird Rätselkönigin oder Rätselkönig? Schwierig! Schwierig! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

16 Genau beschreiben -en -e -es -e lustig freundlich riesig spitz struppig rund dick lang kurz platt 1. Text lesen Beschreibung ungenau, Eigenschaftswörter fehlen. 2. + 3. Körperteile mit Eigenschaftswörtern genauer beschreiben. BiSt: HSR 2.1 • VT 1.1, 1.4, 4.1 • SPB 2.3, 3.2 2 v Kannst du Calypsos Monster mit Eigenschaftswörtern genauer beschreiben? Es hat … einen runden Körper 1 Calypso hat ein Monster gezeichnet. Es beschreibt das Monster so: Das Monster hat einen Körper. Oben auf dem Kopf hat es zwei Hörner. Es hat Augen und eine Nase. Das Monster hat einen Mund mit Zähnen. Es hat Arme und Beine. Außerdem hat es Krallen und ein Fell. 3 v Zeichne selbst ein Monster und beschreibe es genau. Du kannst auch eines dieser Monster beschreiben. Verwende passende Eigenschaftswörter. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

17 Das Faultier und das Äffchen 1. + 3. Texte lesen, Eigenschaftswörter erkennen und kennzeichnen. 2. + 4. Eigenschaftswörter in der Grundform herausschreiben und 2. Gegenteile finden, 4. steigern. BiSt: SPB 3.3 • LE 3.2 1 Lies den Text. Suche dann alle Eigenschaftswörter. Wie der Name schon sagt, sind Faultiere ziemlich faul. An einem heißen Tag hing ein solches Faultier an einem dicken Ast. Unten am Stamm des Baumes saß ein kleines Äffchen und las ein spannendes Buch. „Ich habe großen Hunger“, seufzte das Faultier nun. Das Äffchen blickte nach oben und sah, dass genau über dem Faultier die reifsten Früchte und die saftigsten Blätter wuchsen. 2 v Schreibe die Eigenschaftswörter in der Grundform auf. Ergänze das Gegenteil. Eigenschaftswort Gegenteil Eigenschaftswort Gegenteil faul – fl 3 Suche wieder alle Eigenschaftswörter im Text. „Ich bin so müde“, sagte das Faultier. Das kleine Äffchen hatte großes Mitleid mit dem faulen Tier. Der Baum war zwar hoch, doch das mutige Äffchen kletterte hinauf und pflückte die süßen Früchte. Nun stopfte es dem Faultier das köstliche Obst ins Maul. 4 v Schreibe die Eigenschaftswörter in der Grundform auf und steigere sie. Grundform Mehrstufe Meiststufe müde müder am müdesten Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

18 Der Rabe und der Fuchs 1. Textsorte Fabel kennen lernen, Begriffe klären, Moral verstehen. 2. Eigenschaften von Fabeltieren; 3. Textsorten vergleichen, Ähnlichkeiten feststellen. BiSt: LE 2.1, 3.6, 4.1, 6.2 1 Lies die Fabel. Erzählt die Fabel nach. Im letzten Winter hatte ein Rabe einen Käse gestohlen und flog damit auf einen Baum. Er wollte den Käse sofort verzehren. In diesem Moment kam ein Fuchs daher. Er blieb unter dem Baum stehen und überlegte, wie er an den Käse kommen könnte. Er lobte den Raben: „Ach, was für ein schöner Vogel du bist!“ Das gefiel dem Raben und der Fuchs fragte hinterlistig: „Ein so schöner Vogel kann sicher auch wunderschön singen, oder?“ Das schmeichelte dem Raben und er begann sogleich zu singen. In diesem Augenblick fiel der Käse auf den Boden. Sofort schnappte sich der Fuchs den Käse und lief davon. Der Rabe schaute verwundert. Vielleicht sitzt er heute noch dort. Dummheit und Eitelkeit werden bestraft! Aesop 1 5 10 2 v Tiere haben in Fabeln meist ganz bestimmte Eigenschaften. Welches Wort passt nicht? Streiche es durch. stark schlau listig eitel dumm intelligent mächtig stolz feige klug faul störrisch gefährlich weise ruhig gutmütig geschwätzig stark 3 á Welche Merkmale haben Fabel und Märchen? Fabel Märchen Die Geschichte ist oft sehr kurz. Die Geschichte fängt meistens mit Es war einmal an. Die Geschichte wird in der Mitvergangenheit erzählt. Tiere können sprechen. Prinzen, Prinzessinnen, Hexen und Zauberer kommen oft vor. Die Geschichte soll Menschen belehren. Tiere verhalten sich wie Menschen. Sing nicht! Sing nicht! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

19 Guten Appetit! Blumen Gemüse Kinder + • Märchen Tier Deutsch + • Polizei Last Spielzeug + • Hand Sport Schule + • Haus Sommer Berg + • Fuß Wasser Tennis + • 1. + 2. Wörter zusammensetzen, ev. weitere Beispiele finden (Eis, Torte, Kompott, Brille, Hose, Tisch, Spiel …), Hinweis auf Fugenelemente wie z. B. bei Tagebuch. BiSt: SPB 2.1, 2.2, 2.3 1 v Setze die Namenwörter zusammen. Das erste Namenwort erklärt das zweite genauer. Nudel Hühner Kürbis + • Suppe Fleisch Zwetschken Topfen + • Knödel Schokolade Marillen Streusel + • Kuchen die Butter Käse Wurst + • Brot Kraut Gurken Tomaten + • Salat Apfel Trauben Orangen + • Saft 2 v Auch diese Namenwörter kannst du zusammensetzen. Schreibe sie mit Artikel auf. Suppe, Knödel und Kuchen, mmh! Was für eine Suppe? Was für Knödel? Welcher Kuchen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

20 Kuckuckseier 1. + 2. „Kuckuckseier“ erkennen; erklären, warum Begriffe nicht dazu passen 3. Wörter zu vorgegebenen Oberbegriffen sammeln, ev. mit „Kuckucksei“ BiSt: HSR 5.1 • RS 1.1 • SPB 2.2, 2.3, 2.4 1 Calypso hat Namenwörter in Gruppen aufgeschrieben. Jeweils ein Wort passt nicht dazu. Kreise es ein. Kannst du auch erklären, warum das Wort nicht dazupasst? • Vater – Mutter – Butter – Onkel • Fisch – Tisch – Sessel – Regal • Buch – Zeitung – Bleistift – Heft • Ente – Adler – Katze – Papagei • Traktor – Schiff – Auto – Bus • Arm – Bein – Kopf – Herz • Schere – Messer – Gabel – Löffel • Marille – Apfel – Gurke – Birne • See – Berg – Meer – Bach • Luna – Calypso – Triton – Lisa 2 Auch Luna hat Wörter gesammelt. Jeweils ein Wort passt nicht dazu. Kreise es ein. Feldhase Schneehase Angsthase Gartenhaus Schneckenhaus Hochhaus Volksschule Hundeschule Fahrschule Sonnenbrille Klobrille Lesebrille Löwenzahn Backenzahn Schneidezahn Eichenblatt Buchenblatt Zeichenblatt Feldmaus Computermaus Wühlmaus Bücherwurm Regenwurm Kompostwurm Schnellzug Luftzug Eilzug Glückspilz Steinpilz Fliegenpilz Handball Volleyball Faschingsball 3 v Sammle jetzt selbst Wörter, die zu Gruppen gehören. Du kannst auch ein Kuckucksei-Wort dazuschreiben. Mögliche Gruppen: Schulsachen Insekten Süßigkeiten Wörter mit A Nadelbäume Kleidungsstücke Dinge aus Glas Gemüse Die Butter ist nicht mit mir verwandt! Wie viele Beine hat der Angsthase? Braunbär Eisbär Kuschelbär Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

21 Wer bin ich? 1. Namen der gewählten Person aufschreiben, bei jedem Nein wird gewechselt, das andere Kind stellt nun die Frage. 2. Kurze Personenbeschreibung; kann auch als Rätsel formuliert werden: Wer hat … BiSt: HSR 1.2, 2.1, 5.2 • VT 1.3, 4.1 1 Personenraten: Spiele mit einem Freund oder einer Freundin. Ein Kind sucht eine Person aus. Das andere Kind soll erraten, welche Person es ist. Du darfst nur mit Ja oder Nein antworten. Karla Paul Oskar Timo Mara Pauline Marius Luise Aron Tom Sarah Jonas 2 v Beschreibe eine oder mehrere Personen mit einigen Sätzen. Karla hat kurze, blonde Locken. Ihre Augen sind grün. Das Mädchen trägt eine Brille. Trägt die Person eine Brille? Hat die Person lange Haare? Ist die Person weiblich? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

22 Lunas Freundinnen 1. Sätze ordnen und den Text in eine sinnvolle (von oben nach unten beschreiben) Reihenfolge bringen. 2. Lückentext vervollständigen und die Personenbeschreibung abschreiben. BiSt: VT 3.1, 3.2 1 v Lies die Sätze und bringe sie in eine sinnvolle Reihenfolge. Dann kann sie Luna auf Delta 5 besuchen. Das macht ihr großen Spaß. Das Mädchen hat braune Augen. Ihre Haare sind lang und dunkelbraun. Jeden Dienstag trainiert sie Taekwondo. Meistens trägt sie einen Pferdeschwanz. 1 Amira ist neun Jahre alt und wohnt in Graz. Amira möchte Astronautin werden. Sie ist mittelgroß und schlank. 2 v Setze die passenden Wörter ein. Lisa ist zehn alt und ein sehr Mädchen. Sie hat , Haare, die ihr bis zur reichen. Ihre Haut ist , nur auf der hat sie ein paar Sommersprossen. Auffällig sind ihre Augen. Damit sie manchmal wirklich drein. Meistens Lisa winzige . Amira und Lisa sind meine besten Freundinnen! Nase blass freche blitzblauen böse hübsches rote Ohrringe lockige Schulter schaut trägt Jahre Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

23 Ein seltsamer Besucher 1. + 2. Zeitungsbericht lesen und die Antworten zu den Fragen im Text finden und kennzeichnen. 3. Personenbeschreibung mit Hilfe der vorgegebenen Wörter verfassen. BiSt: VT 3.1, 3.2, 4.1 • LE 2.2, 3.2 1 Lies den Zeitungsbericht genau. Verrückter beobachtet Kinder der Mozartschule durchs Fenster Kinderschreck in der 4 A Am Mittwochvormittag staunten die Kinder der 4A nicht schlecht. Ein offensichtlich Verrückter starrte mitten in der Mathematikstunde durchs Fenster und schnitt seltsame Fratzen. Um 10:35 Uhr, die Lehrerin Andrea S. erklärte den Kindern gerade die Berechnung von Flächeninhalten, erblickte Isabella R. einen Mann, der von außen durch das Fenster in die Klasse starrte. Isa R. zeigte ihrem Sitznachbarn Pauli B. den Mann. Dieser turnte nun vor demFenster umher und schnitt dabei blöde Gesichter. Nun sahen auch die anderen Kinder den seltsamen Besucher. Nur die Lehrerin redete immer noch von Rechtecken und Quadraten. Da rief Julian A.: „Frau S., da ist ein Mann am Fenster!“ Als S. zum Fenster schaute, war aber niemand zu sehen. Die Lehrerin glaubte den Kindern zunächst nicht. Zum Glück hatte Lara C. mit dem Mobiltelefon ein Foto von dem seltsamen Mann gemacht. So konnten die Kinder beweisen, dass da wirklich jemand war. Die Direktorin Helga M. erstattete Anzeige bei der Polizei. Der Unbekannte wird jetzt gesucht. Hinweise bitte an die Polizei! 2 Kreise in dem Zeitungsbericht mit Buntstiften ein, wo die Antworten auf folgende Fragen zu finden sind. Welchen Beweis haben die Kinder? In welcher Schule passierte der Vorfall? An welchem Tag passierte der Vorfall? Wie wird Isabella noch genannt? Wer machte das Foto? Wer sitzt neben Pauli B.? 3 v Beschreibe den seltsamen Besucher so genau wie möglich. Du kannst diese Wörter verwenden: Der sieht ja zum Fürchten aus! 30 bis 40 Jahre ovales Gesicht dichte Augenbrauen Sakko dunkle Augen weißes Hemd Oberlippenbart kurz große Nase braun unrasiert Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

24 4 Fälle: Das männliche Namenwort • Tiger 1. + 2. Nomen mit Artikel unterstreichen feststellen, dass sich der Artikel ändert; Fälle mit Hilfe der Fragen bestimmen. 3. Fälle mit Hilfe der Fragewörter bestimmen; 4. Fragesätze mit Antworten aufschreiben. BiSt: SPB 3.2 1 v Unterstreiche in jedem Satz das Namenwort Tiger und seinen Artikel. Der Tiger ist ein Säugetier. Das Fell des Tigers ist gestreift. Das Junge folgt dem Tiger. Max fotografiert den Tiger. 2 v Trage das Namenwort Tiger mit Artikel in die Tabelle ein. 1. Fall Wer? oder Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall Wem? 4. Fall Wen? oder Was? 3 v In welchem Fall steht das Namenwort? Frage nach dem unterstrichenen Satzteil. Schreibe das Fragewort und den richtigen Fall zu jedem Satz. Das Buch gehört dem Nachbarn. ?  . Fall Kuba holt den Regenschirm. ?  . Fall Das Auto des Onkels ist kaputt. ?  . Fall Noah gibt dem Hund das Futter. ?  . Fall Der Mist liegt auf dem Boden. ?  . Fall 4 v Schreibe die Fragesätze und die Antworten auf. Wem gehört das Buch? Das Buch gehört … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

25 4 Fälle: Das weibliche Namenwort 1. + 2. Nomen mit Artikel unterstreichen feststellen, dass sich der Artikel ändert; Fälle mit Hilfe der Fragen bestimmen. 3. Fälle mit Hilfe der Fragewörter bestimmen; 4. Fragesätze mit Antworten aufschreiben. BiSt: SPB 3.2 • Schlange 1 v Unterstreiche in jedem Satz das Namenwort Schlange und seinen Artikel. Die Schlange ist ein Reptil. Die Haut der Schlange ist glatt. Der Fotograf nähert sich der Schlange. Lina nimmt die Schlange aus dem Terrarium. 2 v Trage das Namenwort Schlange mit Artikel in die Tabelle ein. 1. Fall Wer? oder Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall Wem? 4. Fall Wen? oder Was? 3 v In welchem Fall steht das Namenwort? Frage nach dem unterstrichenen Satzteil. Schreibe das Fragewort und den richtigen Fall zu jedem Satz. Morgen wird die Sonne scheinen. ?  . Fall Das Fell der Kuh ist gefleckt. ?  . Fall Luka notiert die Hausübung. ?  . Fall Alkohol schadet der Gesundheit. ?  . Fall Der Stängel der Blume ist lang. ?  . Fall 4 v Schreibe die Fragesätze und die Antworten auf. Was wird morgen scheinen? Morgen wird die … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

26 4 Fälle: Das sächliche Namenwort 1. + 2. Nomen mit Artikel unterstreichen feststellen, dass sich der Artikel ändert; Fälle mit Hilfe der Fragen bestimmen. 3. Fälle mit Hilfe der Fragewörter bestimmen; 4. Fragesätze mit Antworten aufschreiben. BiSt: SPB 3.2 • Huhn 1 v Unterstreiche in jedem Satz das Namenwort Huhn und seinen Artikel. Das Huhn legt Eier. Die Federn des Huhns sind braun. Mariella gibt dem Huhn Futter. Der Bauer sucht das Huhn. 2 v Trage das Namenwort Huhn mit Artikel in die Tabelle ein. 1. Fall Wer? oder Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall Wem? 4. Fall Wen? oder Was? 3 v In welchem Fall steht das Namenwort? Frage nach dem unterstrichenen Satzteil. Schreibe das Fragewort und den richtigen Fall zu jedem Satz. Dem Auto fehlt ein Reifen. ?  . Fall In der Schultasche ist das Lineal. ?  . Fall Die Zähne des Krokodils sind spitz. ?  . Fall Heute spülst du das Geschirr. ?  . Fall Nikolas sucht das Heft. ?  . Fall 4 v Schreibe die Fragesätze und die Antworten auf. Wem fehlt ein Reifen? Dem … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

27 Rund ums Namenwort 1. Text lesen, Nomen identifizieren. 2. Nomen in Ein- und Mehrzahl aufschreiben nicht alle Nomen haben Ein- und Mehrzahl; 3. Nomen in den 4 Fällen aufschreiben. BiSt: SPB 2.3, 2.4, 3.2 1 Suche alle Namenwörter in diesem Text. IN DER PAUSE PACKEN ALLE IHR ESSEN AUS. ES GIBT BROTE UND OBST. MANCHE KINDER HOLEN SPIELE. EIN MÄDCHEN MACHT EINE ZEICHNUNG, EIN ANDERES ERZÄHLT EINEN WITZ. DIE LEHRERIN MACHT EIN FENSTER AUF, DAMIT FRISCHE LUFT HEREINKOMMT. ABER IN DER NÄHE IST EINE BAUSTELLE. JETZT SITZEN ALLE IN DER KÄLTE UND HÖREN DEN LÄRM. 2 v Nicht alle Namenwörter haben Einzahl und Mehrzahl. Schreibe einige Namenwörter auf, die Einzahl und Mehrzahl haben. Einzahl Mehrzahl Einzahl Mehrzahl 3 v Schreibe die Namenwörter mit Artikel in den 4 Fällen auf. Lärm Luft Fenster 1. Fall (Wer?) 2. Fall (Wessen?) 3. Fall (Wem?) 4. Fall (Wen?) Wie soll ich die Namenwörter finden? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

28 Der 3. und der 4. Fall eine Rechnung einen Brief dem Gast ein Bild dem König dem Schüler ein Märchen einen Baum den Schatz dem König mir ein Geschenk seinem Freund ihrer Tochter die Hausübung dem Kind ihrer Mutter eine Suppe der Tante 1. Subjekt und Prädikat bestimmen, mit Hilfe der Fragewörter die Fälle der Nomen bestimmen 2. Kurze Sätze mit Ergänzungen verlängern BiSt: SPB 3.2, 3.3, 3.4 1 v Kennzeichne zuerst das Subjekt und das Prädikat. Frage dann nach dem 3. und 4. Fall. Schreibe das Fragewort darüber. Der Kellner brachte dem Gast die Suppe. Die Lehrerin gab dem Kind das Heft. Das Mädchen machte dem Bruder die Tür auf. Der Vater zog dem Baby die Jacke aus. Mein Freund leiht mir ein Buch. Die Großmutter macht dem Großvater Kaffee. Ich wünsche dir eine gute Nacht. S P 2 v Luna möchte alles genau wissen. Verlängere die Sätze. Der Ritter zeigte. Die Großmutter erzählte. Der Lehrer erklärte. Der Koch kochte. Die Tante kaufte. Frau Freitag malte. Der Gärtner pflanzte. Ich notierte. Herr Hermann schrieb. Der Ritter zeigte seinem Freund den Schatz. Mit WEM frage ich nach dem 3. Fall. Mit WEN oder WAS frage ich nach dem 4. Fall. WEN? oder WAS? WEM? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

29 Viel Gerede 1. Wortschatzerweiterung: Wortfeld „sagen“, 2. Wörter zuordnen 3. Direkte Rede unter Verwendung der Verben aus 1. BiSt: HSR 3.1, 5.1 • VT 1.5, 4.1 • RS 2.1 1 Wie jemand spricht, wird bei der direkten Rede mit dem Zeitwort beschrieben. Lies dir alle Wörter durch und frage nach, wenn du ein Wort nicht kennst. berichten erwidern ermahnen flüstern erklären brüllen prahlen murren heulen fragen rufen bitten schreien verraten wispern kichern stottern erklären erzählen murmeln schimpfen behaupten erkundigen widersprechen meinen seufzen jammern betteln 2 v Überlege, welche Zeitwörter du verwenden kannst, wenn jemand so spricht: laut leise verzweifelt erzählend verärgert fragend 3 v Du weißt schon, der Begleitsatz kann vor oder nach dem Redesatz stehen. Überlege, wer hier spricht, und verwende die Sätze in der direkten Rede. Nein, am Mittwoch habe ich nie Zeit. Sapperlot, hörst du mir nicht zu? Abdullah, mach bitte die Türe zu! Wir berechnen heute Geheimzahlen. Fehlt heute irgendjemand? Hoffentlich ist bald Pause. Marina erklärt: „Österreich hat neun Bundesländer.“ „Das weiß doch jeder“, behauptet Christoph. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

30 Verschiedene Personen – Einzahl 1. –3. Verben mündlich und schriftlich in die Personalformen setzen, Personalendungen kennzeichnen 3. Starke Verben gemeinsam erarbeiten, vorlesen BiSt: HSR 5.1 • SPB 2.1, 2.3, 3.3 1 v Das Zeitwort ändert sich, wenn verschiedene Personen etwas tun. Probiere es aus. Kennzeichne die Endungen. ich du er sie es sagen fragen brüllen weinen 2 v Probiere es jetzt in der Mitvergangenheit. ich er sie es warten kochen rechnen basteln 3 v Achtung, diese Wörter ändern sich stark. ich er sie es rufen nehmen bringen lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

31 Verschiedene Personen – Mehrzahl 1. –3. Verben mündlich und schriftlich in die Personalformen setzen, Personalendungen kennzeichnen 3. Starke Verben gemeinsam erarbeiten, vorlesen BiSt: HSR 5.1 • SPB 2.1, 2.3, 3.3 1 v Das Zeitwort ändert sich, wenn verschiedene Personen etwas tun. Probiere es aus. Kennzeichne die Endungen. wir ihr sie sagen fragen brüllen weinen 2 v Probiere es jetzt in der Mitvergangenheit. wir sie warten kochen rechnen basteln 3 v Achtung, diese Wörter ändern sich stark. wir sie rufen nehmen bringen lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

32 Noch mehr Zeitwörter 1. Durch Probieren weitere Zeitwörter finden, ggf. Begriffsklärung; neue Verben in Sätzen verwenden. 2. + 3. Verben aufschreiben (es müssen nicht alle möglichen Verben notiert werden.) BiSt: HSR 5.1 • RS 1.1 • SPB 2.2, 2.3 1 Mit einer Vorsilbe bekommt ein Zeitwort oft eine andere Bedeutung. Bilde neue Zeitwörter. ver- durch- ent- abüber- mitgelesen auf- fahren stehen weg- beein- her- hinwider- an- nachvoraus2 v Schreibe die neuen Wörter auf. stehen fahren lesen 3 v Kannst du auch mit diesen Zeitwörtern neue Wörter bilden? kommen schlagen ziehen ver stehen hin fahren weg ziehen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

33 Große dürfen alles 1. Aufforderungen lesen, mit eigenen Erfahrungen vergleichen, ggf. Höflichkeit thematisieren. 2. + 3. Aufforderungssätze formulieren und aufschreiben. BiSt: HSR 2.1 • SPB 3.2, 3.3 • LE 2.1 1 Kommt dir das bekannt vor? Die Großen können tun, was sie wollen. Die Kinder müssen tun, was die Großen wollen. Die Großen reden dauernd auf die Kinder ein. Éva Janikovszky 2 v Sicher hast du schon andere Aufforderungen gehört. die Hausübung machen  Mach die den Bleistift spitzen  die Tafel löschen  die Malreihen üben  das Fenster schließen  leiser reden  3 v Schreibe auch Aufforderungen mit diesen Wortgruppen. die Schultasche einpacken das Zimmer aufräumen den Käfig ausmisten den Tisch abräumen den Fernseher abdrehen den Pyjama anziehen den Müll rausbringen die Suppe aufessen die Schultasche einräumen Pack die Schultasche ein! … Wasch dir die Hände! Pass auf den Weg auf! Kau nicht an den Nägeln! Räum dein Spielzeug weg! Zieh deinen Pullover an! Vergiss das Rufzeichen nicht! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

34 Wenn ich einmal groß bin, …    1. + 2. (Unvernünftige) Pläne für die Zukunft machen, Zukunft bewusst verwenden. 3. Informationen von Mitschülerinnen und Mitschülern einholen, Sätze formulieren. BiSt: HSR 2.1, 2.3, 5.1 • VT 2.2 1 Triton, Luna und Calypso denken an die Zukunft. Wenn ich einmal groß bin, … … dann werde ich im Wohnzimmer Fußball spielen.  … dann werde ich den ganzen Tag laute Musik hören.  … dann werde ich vor dem Frühstück ein großes Eis essen.  2 v Welche unvernünftigen Dinge wirst du tun, wenn du einmal groß bist? in der Früh zu Mittag am Abend in der Nacht im Sommer im Winter Wenn ich einmal groß bin, werde ich in der Früh … 3 v Frage Kinder aus deiner Klasse, was sie tun werden, wenn sie einmal groß sind. Wenn Triton einmal groß ist, wird er Goldfische in d… Ich werde Goldfische in der Badewanne züchten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

35 Vergangenheit Einzahl Mehrzahl ich habe wir haben du hast ihr habt gelacht er hat gelacht sie haben sie hat es hat Einzahl Mehrzahl ich bin wir sind du bist ihr seid gelaufen er ist gelaufen sie sind sie ist es ist Gegenwart Vergangenheit Gegenwart Vergangenheit ich fahre ich spreche du liegst du isst er fliegt er sieht sie bleibt sie wäscht es hüpft es regnet wir sitzen wir hören ihr kommt ihr rechnet sie gehen sie schreiben 1. Vergangenheit und Mitvergangenheit vergleichen 2. Vergangenheitsformen vorgegebener Verben bilden BiSt: RS 1.1 • SPB 1.1, 2.1, 2.3 1 v Calypso erzählt, was es beobachtet hat. Luna schreibt die Geschichte auf. Unterstreiche die Zeitwörter. „Eine Katze ist durch den Garten gelaufen. Sie hat eine Maus gefangen. Die Maus hat wild gezappelt. Plötzlich hat ein Hund gebellt. Die Katze ist erschrocken. Da ist die Maus entwischt.“ Eine Katze lief durch den Garten. Sie fing eine Maus. Die Maus zappelte wild. Plötzlich bellte ein Hund. Die Katze erschrak. Da entwischte die Maus. 2 v Die Vergangenheit bildest du mit einer Form von sein oder haben . Wir erzählen in der Vergangenheit. Wir schreiben in der Mitvergangenheit. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

36 Völkerball 1. Text lesen, Verben erkennen; 2. Verben in den Personalformen aufschreiben 3. Grundform der Verben kennen, Verben in verschiedene Zeiten setzen. BiSt: HSR 5.1 • RS 1.1 • SPB 2.4, 3.1 1 Suche alle Zeitwörter in diesem Text. Die Kinder rennen in den Turnsaal. Das Spiel beginnt. Ali schießt den Ball zu Liam. Der nimmt den Ball und passt zu Marius. Marius wirft und trifft Sabina an der Schulter. Sie läuft ins Freigeistfeld. Jana erwischt den Ball. Sie zielt jetzt auf Rosa. Doch die springt zur Seite und Michi fängt. Er gibt den Ball an Noah weiter. 2 v Wähle sechs der Zeitwörter aus und schreibe sie in der Grundform untereinander auf. Ergänze die Personalformen. Zeitwort ich du er / sie / es wir rennen renne 3 v Schreibe sechs andere Zeitwörter in der Grundform auf. Ergänze die Zeitformen. Grundform Mitvergangenheit Vergangenheit Zukunft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

37 Ameisen in auf unter neben hinter an zwischen über 1. Gedicht lesen, ev. memorieren; Begriff klären Wortschatzerweiterung. 2. Eigene Sätze schreiben und dabei die Präpositionen bewusst verwenden. BiSt: HSR 5.1, 6.1 • RS 1.1, 1.2 1 Lies das Gedicht. Du kannst es auch auswendig lernen. Ameisen krabbeln auf Ameisenhaufen, Ameisen krabbeln, wo Hasen laufen, Ameisen krabbeln am Straßenrand, Ameisen krabbeln an jeder Wand, Ameisen krabbeln in Mauerritzen, Ameisen krabbeln auf Kirchturmspitzen, Ameisen krabbeln in Blumenkästen, Ameisen krabbeln auf Frühstücksresten, Ameisen krabbeln in Honigtöpfe, Ameisen krabbeln in Pfeifenköpfe, Ameisen krabbeln auf Brillengläser, Ameisen krabbeln auf Zittergräser, Ameisen krabbeln auf Eisenbahnschwellen, Ameisen krabbeln auf dunklen, auf hellen Teppichen, Tischen, auf Bänken, auf Bäume, Ameisen krabbeln in alle Räume, Ameisen krabbeln, leider, leider, in Hosen, in Hemden, in sämtliche Kleider, besonders wenn du sie ausziehst beim Baden – und dass sie nicht krabbeln am Hals, an den Waden, ist’s besser, du schüttelst die Kleider gut aus und trägst nicht die Krabbelameisen nach Haus! 1 5 10 15 20 Hans Baumann 2 v Sicher hast du schon Ameisen beim Krabbeln gesehen. Erzähle, wo sie noch überall herumkrabbeln. Du kannst auch reimen. Ameisen krabbeln auf grüne Tannen. Ameisen krabbeln in Badew… Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

38 Besondere Eigenschaftswörter 1. + 3. Wortschatz erweitern und sichern: Adjektive zusammensetzen, um genauer zu beschreiben. 2. Adjektive in Sätzen verwenden. BiSt: HSR 5.1 • RS 1.1 • VT 4.1 1 v Luna malt. Das Bild soll ganz bunt werden. Schreibe auf, welche Farben das Bild hat. rot wie gelb wie die grün wie blau wie der rosa wie ein grau wie eine weiß wie schwarz wie ein  feuerrot        2 v Schreibe auf, was Luna malt. Verwende die neuen Eigenschaftswörter in eigenen Sätzen. Zeichne dazu. Luna malt feuerrote Blumen und sonnengelbe Vögel. Sie malt … 3 v Bilde auch mit diesen Bildern neue Eigenschaftswörter. glatt hoch scharf schön gerade rund schnell weich groß hart kalt leicht Eigenschaftswörter schreibst du klein! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

39 Geschichten erzählen Waldlichtung die gute Fee Schatztruhe die Lehrerin Zauberstab Ufo Ruine der Außerirdische Flasche Spielplatz der arme Mann Lampe Kaufhaus der Zauberer Fußball Fußballplatz die Polizistin Schlüssel 1. Wörter würfeln und dazu eine Geschichte erfinden und erzählen. 2. Eine Geschichte lesen und eine passende Überschrift finden. BiSt: HSR 5.1, 6.1, 6.2 • LE 3.1, 3.7 1 Suche dir einen Freund oder eine Freundin. Würfelt dreimal. Notiert die drei Wörter. Überlege dir eine Geschichte, in der die gewürfelten Wörter vorkommen. Erzählt euch die Geschichten gegenseitig. 2 v Lies die Geschichte. Sie ist aus den drei unterstrichenen Wörtern entstanden. Überlege dir eine Überschrift. Als Frau Hübsch gestern in den Spiegel schaute, dachte sie: „Meine Haare sehen schrecklich aus!“ Sofort rief sie bei ihrem Frisör an. Sie bat: „Ich brauche dringend einen Termin!“ Der Frisör antwortete: „Sie können sofort kommen.“ Frau Hübsch eilte also zum Frisörsalon. Dort erklärte sie: „Ich hätte gern rote, lockige Haare.“ Eine Frisörin machte sich gleich an die Arbeit. Zuerst wusch sie die Haare, danach pinselte sie die rote Farbe darauf. Nun steckte die Frisörin Lockenwickler in Frau Hübschs Haare. Zuletzt sagte sie: „Ihre neue Frisur ist in 20 Minuten fertig.“ Frau Hübsch setzte sich unter die Trockenhaube und las eine Zeitung. Bald kam die Frisörin wieder und nahm die Trockenhaube ab. Frau Hübsch blickte in den Spiegel, aber was sah sie da? Oh Schreck! Ihre Haare waren lila und standen zu Berge. Frau Hübsch schrie: „Was ist mit meinen Haaren passiert? So kann ich doch nicht auf die Straße gehen!“ Die Frisörin entschuldigte sich: „Ich werde dieses Unglück sofort wieder gutmachen.“ Eine Stunde später hatte Frau Hübsch eine neue Frisur. Diesmal war sie sehr zufrieden. Frau Hübsch musste für diesen Besuch beim Frisör nichts bezahlen, dafür kaufte sie sich ein neues Kleid. „Heute sehe ich wirklich toll aus“, dachte Frau Hübsch, als sie zu Hause in den Spiegel schaute. 1 5 10 15 Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

40 Fantastische Sätze Wann? Wie lange? Wo? Wen? Mit wem? Wohin? Was? Wie? Wem? Seit wann? Eine Maus kam. Das Mädchen aß. Der Lehrer schrieb. Mein Hund fraß. Die Schnecke kroch. Das Känguru hüpfte. 1. + 2. Kurze Sätze mit Hilfe der Antworten auf die Fragen verlängern. BiSt: SPB 3.2, 3.4 1 v Verlängere die kurzen Sätze mit Antworten auf diese Fragen. Meine Oma lachte. Gestern lachte meine Oma mit mir laut in der Garage. Das Alien spielte. Das Monster grüßte. Ein Ufo landete. Der Kater sprang. 2 v Verlängere auch diese Sätze. So viele Fragen! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

41 Vom Lesen 1. Fragen zu den Lesegewohnheiten lesen, ankreuzen und ev. in der Gruppe diskutieren, ggf. Lieblingsbücher vorstellen 2. Lückentext unter Beachtung der Wörter beim, vom, zum und das ergänzen BiSt: HSR 1.2, 2.3 • RS 1.1 • SPB 3.2 1 á Lies die Fragen und kreuze die Antworten an, die zu dir passen. 1. Wann liest du am liebsten? nach der Schule vor dem Schlafengehen am Wochenende in den Ferien heimlich unter der Bettdecke oder  3. Was liest du am liebsten? spannende Detektivgeschichten lustige Geschichten Gruselgeschichten Tiergeschichten oder  4. Wie viele Seiten hatte das dickste Buch, das du bisher gelesen hast? Seiten 5. Welches ist dein absolutes Lieblingsbuch? Titel:  von:  2. Wo liest du am liebsten? im Bett in der Küche auf der Couch im Auto im Kinderzimmer oder  2 v In diesem Text fehlt das Wort LESEN. Setze es in die Lücken und achte dabei auf die Groß- und Kleinschreibung. Herr und Frau Bach jeden Abend. Beim liegt Frau Bach gern auf der Couch. Herr Bach möchte seine Zeitung im Bett . Das der Zeitung ist ihm sehr wichtig. Zum braucht Frau Bach eine Brille. Jetzt ist sie vom schläfrig geworden. Vielleicht sollte sie das Buch im Bett ? Aber im Bett kann sie auch nicht , weil ihr Mann so laut schnarcht. Er wird vom auch immer so müde und heute ist er beim gleich eingeschlafen. „Ich werde mein Buch morgen “, denkt Frau Bach, „hoffentlich habe ich schon in der Früh Zeit zum .“ Beim, vom, zum und das zaubern Zeitwörter groß! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

42 Ein guter Freund 1. Sprechblasen lesen, ev. mit verteilten Rollen lesen; ggf. ähnliche Telefongespräche vorspielen 2. Redesätze in die Lücken schreiben; ev. weitere Telefongespräche aufschreiben BiSt: LE 2.1 • VT 3.1 1 v Lies die Texte in den Sprechblasen. Nummeriere die Sprechblasen so, dass sich ein sinnvolles Gespräch ergibt. 2 v Schreibe die Redesätze in die Lücken. Tareks Telefon läutet. Er hebt ab und meldet sich: „ “ „  “, begrüßt ihn sein Freund. „  ?“, fragt Felix. „ “, entschuldigt sich Tarek traurig, „  .“ „ “, meint Felix, „  “ „ “, ruft Tarek begeistert. Felix erklärt: „  “ Auch Tarek verabschiedet sich: „ .“ Aber Felix hat schon aufgelegt. Hallo! Hallo Tarek, hier spricht Felix. Schade, aber ich könnte zu dir kommen und dir beim Lernen helfen? Ich mache mich sofort auf den Weg. Bis dann! Hast du Lust, zu mir zu kommen, wir könnten Wii spielen? Bis gleich. Tut mir leid, ich muss noch Mathe üben. Das wäre toll! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

43 Du bist da und ich bin hier 1. Gedicht lesen, ev. memorieren; Gegensätze erkennen. 2. Gegensätze finden, Paare aufschreiben BiSt: HSR 6.1 • SPB 2.4 • LE 2.1, 2.2, 3.2 1 Lies das Gedicht. Du kannst es auch auswendig lernen. Du bist da, und ich bin hier. Du bist Pflanze, ich bin Tier. Du bist Riese, ich bin Zwerg. Du bist Tal, und ich bin Berg. Du bist leicht, und ich bin schwer. Du bist voll, und ich bin leer. Du bist heiß, und ich bin kalt. Du bist jung, und ich bin alt. Du bist sie, und ich bin er. Du bist Land, und ich bin Meer. Du bist dunkel, ich bin hell. Du bist langsam, ich bin schnell. Du bist schmal und ich bin breit. Du bist Anzug, ich bin Kleid. Du bist einsam, ich allein. Komm, wir wollen Freunde sein. Frantz Wittkamp 2 v Auch hier findest du Gegensätze. Schreibe die Paare auf. der Tag   der Mond der Tag und die Nacht die Sonne   die Frau der Mann   die Nacht der Himmel   das Wasser der Sommer   die Hölle das Feuer   der Pfeffer die Liebe   die Prinzessin der Prinz   der Winter das Salz   das Ziel der Hahn   der Hass der Start   das Ende der Anfang   die Henne Tag und Nacht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

44 Sprachquiz für schlaue Kids 1 Wiederholung und Evaluierung 1 v Stelle den Satz zweimal um. Der Tiger | schleicht | abends | hungrig | durch den Dschungel. / 4 2 Kennzeichne die Zeitwörter rot, die Namenwörter blau und die Eigenschaftswörter grün. EIN FAULER KATER LIEGT IM GARTEN AUF EINER ALTEN BANK UND SCHLÄFT. ER TRÄUMT VON EINER KLEINEN MAUS. / 5 3 v Schreibe diese Zeitwörter in der richtigen Form auf. nähen – sie gehen – ich nehmen – er rufen – er / 4 4 v Schreibe diese Zeitwörter in der Mitvergangenheit auf. ich suche – ich wir rufen – wir sie sieht – sie ich stehe – ich / 4 5 v Schreibe zu jedem Zeitwort ein verwandtes Namenwort. addieren – laufen – trinken – zeichnen – / 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

45 Sprachquiz für schlaue Kids 2 Wiederholung und Evaluierung 6 v Schreibe zu jedem Namenwort die Mehrzahl auf. das Paket – die das Buch – die Jacke – das Kleid – / 4 7 v Bilde vier zusammengesetzte Namenwörter und schreibe sie mit Begleiter auf. HAUS – SEGEL – SONNE – SOMMER – BLUME – SCHIRM – BOOT – TÜR / 4 8 v Schreibe zu jedem Eigenschaftswort das Gegenteil auf. klein – lustig – freundlich – spannend – / 4 9 v Schreibe zu jedem Eigenschaftswort die fehlenden Steigerungsformen auf. kalt heißer / 4 10 v Hier fehlen die Satzzeichen und die Redezeichen. Kannst du sie einsetzen? WER WILL DIE TAFEL LÖSCHEN FRAGT DIE LEHRERIN LENA ERZÄHLT VOM WOCHENENDE WIR WAREN IM KINO UND PIZZA ESSEN / 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=