Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
90 Barock (1600–1720) Maturaraum 5 Für Ihre schriftliche Reifeprüfung/ Reife- und Diplomprüfung Fort mit dem Gedicht? Besonders zu Weihnachten erleben die Buchhandlun gen regen Zulauf. Lyrikbände verkaufen sich aber auch dann schlecht. Doch plötzlich sieht alles ein wenig anders aus: poetry matters. Ein Gedicht aus 20 Worten, entstanden 1951, sorgt für Aufregung: „avenidas y flores“ von Eugen Gomringer, einem der Begründer der „konkreten Poesie“. Thema: Aufregung um ein Gedicht Aufgabe: avenidas y flores y mujeres. Ein konkretes Gedicht und eine unsinnige Zensurdebatte Verfassen Sie eine Erörterung. Lesen Sie den folgenden Artikel aus der deutschen Tageszeitung „Die Welt“ (2018). Verfassen Sie nun die Erörterung und berücksichtigen Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge: ■■ Geben Sie die Vorgeschichte und das endgültige Resultat der Auseinandersetzung wieder. ■■ Stellen Sie die Argumente der Befürworter/innen und Gegner/innen der Entfernung des Gedichts dar. ■■ Erörtern Sie Ihre Position zu den an das Gedicht gerichteten Vorwürfen. Schreiben Sie zwischen 405 und 495 Wörter. avenidas y flores y mujeres. Ein konkretes Gedicht und eine unsinnige Zensurdebatte Seit ein paar Jahren ziert ein Gedicht, das Eugen Gomringer geschrieben hat, in großen Kleinbuchsta- ben eine Außenwand der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Einer Fachhochschule, die 1908 von der gleichnamigen Sozialreformerin und Frauenrechtle- rin in Berlin-Schöneberg gegründet wurde, mit den Schwerpunkten Soziale Arbeit, Gesundheit, Erzie- hung und Bildung. Etlichen Studierenden missfällt das Gedicht seit einiger Zeit. Sie halten es für sexis- tisch, es mache Frauen zu Objekten männlicher Bli- cke. Nach längerem Hin und her fiel die Entschei- dung. Das Gedicht wird übermalt und durch ein an- deres Gedicht ersetzt. Was mögen die Kritikerinnen und Kritiker gemeint haben? […] Das Gedicht kombiniert vier Worte – Straßen – avenidas –, Blumen – flores –, Frauen – mujeres – mehrfach neu, um am Ende zwei weitere Worte hin- zuzufügen: „ein Bewunderer“ – „un admirador“. Den 5 10 15 Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=