Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

72 Geschichte 1576 (bis 1612)  Rudolf II. deutscher Kaiser, religiöse Spannungen, Gegen- reformation 1608  Protestantische Union gegründet 1609  Katholische Liga; Majestätsbrief für Böhmen mit Garantie der Religions- freiheit 1610  Beginn der Ära Richelieu, Absolutismus in Frankreich 1618  Prager Fenstersturz, Beginn des Dreißigjährigen Krieges 1621  Wallenstein Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen; 150.000 Protestan- ten verlassen Böhmen 1630  Schwedenkönig Gustav Adolf landet in Deutschland 1634  Absetzung und Ermordung Wallensteins 1643 (bis 1715)  Ludwig XIV., der Sonnenkönig 1648  Westfälischer Friede, Ende des Dreißigjährigen Krieges, Autonomie der Schweiz und der Niederlande 1662  Erste Türkeneinfälle in das Habsburgerterritorium 1683  Türkenbelagerung Wiens durch Schlacht am Kahlenberg beendet 1697/99  Prinz Eugen besiegt die Türken endgültig; Österreich wird Großmacht im südöstlichen Mitteleuropa 1701 (bis 1714)  Spanischer Erbfolge- krieg zwischen Frankreich und Österreich um europäische Vor- machtstellung Kulturgeschichte 1600  Giordano Bruno verbrannt 1607  Monteverdi: Orfeo (Oper) 1609  Rubens Hofmaler in Antwerpen; Kepler: 1. und 2. Planetengesetz 1615  Erster Prozess gegen Galilei 1619  3. Kepler’sches Gesetz 1632  Galilei: Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme, das ptolemäische und das kopernikanische 1637  Descartes: Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunft­ gebrauchs 1641  Guericke erfindet Luftpumpe 1651  Thomas Hobbes: Leviathan 1669  Newton: Spiegelteleskop 1672  Blaise Pascal: Gedanken über die Religion 1673  Leibniz: Rechenmaschine 1681  Beginn des barocken Umbaus von Schloss Versailles 1695  Fischer von Erlach: Umbau von Schloss Schönbrunn 1702–36  Jakob Prandtauer / Josef Munggenast: Umbau von Stift Melk 1710  Leibniz: Theodizee – die Welt als beste aller möglichen Welten 1714–24  Lukas von Hildebrandt: Schloss Belvedere 1718–21  J.S. Bach: Brandenburgische Konzerte 1724  Immanuel Kant geboren Literaturgeschichte 1592  Erste englische Theatertruppe in Deutschland 1600  Shakespeare: Hamlet 1602  Jacob Bidermann: Cenodoxus 1605  Cervantes: Don Quijote 1617  Fruchtbringende Gesellschaft gegründet 1624  Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey 1636  Calderon: Das Leben ein Traum 1637  Corneille: Der Cid 1639  Andreas Gryphius: Sonn- und Feyertags-Sonette 1642  Paul Fleming: Deutsche Poemata 1643  Gryphius: Epigrammata, Oden 1654  Friedrich von Logau: Teutscher Sinn-Gedichte Drey Tausend 1662  Catharina Regina von Greyffen- berg: Geistliche Sonette 1668  Grimmelshausen: Simplicissimus; Molière: Der Geizige 1674  Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann 1677  Racine: Phèdre et Hippolyte 1679  Hofmannswaldau: Gedichte 1680  Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn 1703  Abrahm a Sancta Clara: Wunder­ licher Traum von einem großen Narrennest 1724  Johann Christian Günther: Gedichte (posthum) Die Literatur des Barock 1600–1720 Sprachpatriotismus und Fremdwortkult, Diesseitslust und Weltentsagung, Theaterspektakel und Frömmigkeit, Schelmenroman und Kirchenlied Barock – Vorschau und Überblick Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=