Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
61 Renaissance, Reformation, Humanismus (1450–1600) Magdalia: Aber du kannst nicht leugnen, dass ein Sattel noch eher zum Ochsen passt, als die Mitra 1 zum Esel oder Schwein. […] Ebenso war früher einmal ein ungebildeter Abt ein seltener Vogel; heutzutage ist nichts häufiger als das. […] Wenn ihr euch aber nicht in Acht nehmt, wird es noch soweit kommen, dass wir in den theologischen Schulen den Vorsitz führen und in den Kirchen predigen. Wir werden eure Mitren in Besitz nehmen. Antronius: Das möge Gott verhüten. Magdalia: Nein, es wird an euch liegen, es abzu- wenden. Wenn ihr euch weiterhin so verhaltet wie bisher, werden eher die Gänse auf die Kanzel steigen, als dass sie noch länger euch stumme Hirten ertragen. […] Antronius: Dass ich diesem Weib begegnen musste! Wenn du uns einmal besuchst, werde ich dich höflicher empfangen. Magdalia: Wie denn? Antronius: Wir werden tanzen, reichlich trinken, jagen, spielen und lachen. Magdalia: Ich habe allerdings Lust, schon jetzt zu lachen. ■■ Tragen Sie den Text mit verteilten Rollen ausdrucksvoll laut vor. Überlegen Sie, wie Sie die Personen anlegen möchten: den Abt eventuell tölpelhaft oder machtbewusst oder gleichgültig oder sehr zum guten Essen und Trinken geneigt ...; die Dame entweder schnippisch oder selbstbewusst oder ironisch oder zornig ...! ■■ Erstellen Sie die folgende Inhaltsübersicht (eventuell in einer Tabelle in Ihrem Heft): a) für den Abt wichtig b) vom Abt abgelehnt c) Begründungen des Abtes d) für die Dame wichtig e) von der Dame abgelehnt f) Begründungen der Dame g) Anschauungen des Abtes darüber, was eine Frau darf/nicht darf 2 Die Narren halten den Narren einen Spiegel vor Sebastian Brant: „Das Narrenschiff“ (1494) Der Bucherfolg der Renaissance Brants „Narrenschiff“ ist der größte Bucherfolg bis zu Goethes fast 300 Jahre später erscheinendemWerk „Die Leiden des jungen Werthers“. In der Vorrede zu diesem Bestseller formuliert der Autor das Anliegen des Werks: zu nutz vnd heylsamer ler / vermanung und ervolgung der wysheit / vernunft und guter sytten: Ouch zu ver- achtung und straff der narheyt / blintheit […] und dor- heit […] der menschen. In 112 Kapiteln beschreibt Brant satirisch Narrentypen als Verkörperung sozialer und moralischer Untugen den. Für Leseunkundige ist jedem Kapitel ein Holz schnitt vorangestellt, der die jeweilige Narrheit illus triert. Der Optimismus, dass schlechtes Verhalten im Grunde nur Narretei sei, seine Gründe im Nichtwissen habe und durch Information und Beispiele Besserung 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 1 Bischofsmütze Aufgabe Titelblatt zu „Das Narrenschiff“ von Sebastian Brant, 1494 Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=