Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
406 Gegenwartsliteratur – mit Österreichschwerpunkt den jungen hält er an der kehle, drückt gegen die bretter ihn, dass seine zehen kaum den boden mehr berühren. zappelt wie ein junges tier, das man nicht haben will. und zappelt nurmehr wenig, dem zeirin- ger sein eigen fleisch und blut. noch einmal reißt ers maul auf, er, der zeiringer: „warum? warum tust das mir an?“ der toni will noch einmal nach dem vater schlagen, da drückt der zeiringer noch etwas fester zu. und von weit her, vielleicht vom sonnhang oben, wo der schildhahn um die jahreszeit am balzen ist, hört man einen laut, als würd ein riese bäume brechen. er sieht den toten sohn noch einmal an, der zeiringer, und in ihm drin- nen ist ihm, als müsst er traurig sein. und während er, der zeiringer, vergebens noch versucht, doch was zu empfinden für sein eigen fleisch und blut, da haben sich die augen von der sandra, die das unheil schon ge- sehen, aufgetan und sehen eben diese augen auch die halbe flasche da am boden hinter der bude liegen. sie fasst nach ihr. und hat sie fest umklammert. jetzt die abgebrochne flasche. hat jetzt die sandra mal die mittel der gewalt in ihrer hand. und aus dem dreck erhebt die sandra sich und stößt mit aller kraft die abgebrochne seite von der flasche in den hals vom zeiringer, dort wo die schneidend scharfe sprache von dem zeiringer ent- steht, klafft jetzt ein riesen schnitt, aus dem das dunkle blut hinunter auf den janker von dem zeiringer ergießt sich. und langsam wie eine fleischlawine sinkt zu bo- den er, der zeiringer. stimmlos reißt er das maul noch einmal auf, aus dem mehr blut als sprache kommt: „sauviech.“ und liegt im dreck jetzt er, der einmal der zeiringer war. Kurz danach verschlingt eine gewaltige Schlammlawi ne den gesamten „festgemeinschaftskörper“ mit einer Ausnahme: Der „hendlbrater“ hat gemeinsam mit der Frau von Zeiringers Verwalter überlebt. Beide hatten sich in Hendlkühlwagen zum Sex unter gut „paprizier ten“ Hühnerkadavern, die mit den „kahlen flügelchen“ wackeln, versteckt. Sie werden ertappt, die Tür fällt ins Schloss, wird von außen verriegelt. Unter inzwischen vergammelten Hühnerschenkeln werden sie Tage da nach von Suchhunden im Schlamm erschnüffelt, um, „gehüllt in goldne notfalldecken, uns kinsternd dann zu küssen. da ists als ob das alles hat passieren müs sen, damit wir beide zueinanderfinden können.“ ■■ Untersuchen Sie den Stil, insbesondere den Satzbau des Textes und überprüfen Sie, ob er die von Schmalz als für wichtig empfundene Ähnlichkeit mit der gesprochenen Sprache und die von ihm bewusst eingesetzten stilistischen „Störungen“ enthält. ■■ Charakterisieren Sie die Sprechakte der Personen. ■■ Kommentieren Sie den Schluss von „schlammland gewalt“. 6 „Hau ab, alte Frittatn!“ Antonio Fian: „Lehrer im Alltag“ (2004) Makabre Witze Antonio Fians Minidramen provozieren mit absurden Dialogen, schwarzem Humor, makabren Witzen und Pointen und sind von vorneherein nicht für eine Büh nenaufführung geschrieben. Hier ein Drama über eine Deutschprofessorin im winterlichen Alltag. (Wien im Winter. Eine Fußgängerunterführung. Ein betrunkener Mann mittleren Alters, aus der Nase blutend, liegt bäuchlings auf dem Boden und ruft um Hilfe. Eine Mittelschulprofessorin für Deutsch kommt vorbei und tritt zu ihm.) Die Professorin: Was ist Ihnen geschehen? Der Mann: Zerlegt hat’s mich. Die Professorin: Das kann nicht sein; Sie bluten zwar ein wenig, aber sonst sind Sie ganz. Der Mann: Dann halt aufg’stellt. Die Professorin: Sie liegen auf dem Bauch. Es kann Sie unmöglich aufgestellt haben. Der Mann: Herrgott! Z’ammdraht hat’s mi! 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 Aufgabe 2 4 6 8 10 12 Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=