Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

401 Gegenwartsliteratur – mit Österreichschwerpunkt Bis heute die Kritik an der Sprache der Werbung: „Reklame“ Werbesprache muss immer „stärkere“ Wörter und Stil­ mittel finden, um das Produkt, das verkauft werden soll, von anderen abzuheben. Insbesondere der Ein­ satz von Versprechungen, die weit über das hinausge­ hen, was ein Produkt tatsächlich erfüllen kann, ist cha­ rakteristisch. Das „Urbild“ an literarischer Analyse der Verführung durch diese Sprache ist Ingeborg Bach­ manns Gedicht „Reklame“ (1956): Ingeborg Bachmann Reklame Wohin aber gehen wir ohne sorge sei ohne sorge wenn es dunkel und wenn es kalt wird sei ohne sorge aber mit musik was sollen wir tun heiter und mit musik und denken heiter angesichts eines Endes mit musik und wohin tragen wir am besten unsre Fragen und den Schauer aller Jahre in die Traumwäscherei ohne sorge sei ohne sorge was aber geschieht am besten wenn Totenstille eintritt ■■ Beschreiben Sie den Aufbau des Gedichts. ■■ Bestimmen Sie dessen charakteristische Stilmittel und setzen Sie diese in Beziehung zu Titel und Inhalt. ■■ Deuten Sie den Neologismus „Traumwäsche­ rei“. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Aufgabe 3 „Was wird’s denn wiegen, das Viech?“ Peter Turrini: „Sauschlachten“ (1972) „peter turrini, heimatdichter“ „Rozznjogd“ und „Sauschlachten“ heißen die ersten Dramen von Peter Turrini. Sie provozierten, und das umso mehr, als der Autor sich in einem Kommentar zur „Rozznjogd“ als „peter turrini, heimatdichter“ vor­ stellt und „Sauschlachten“ mit der Gattungsbezeich­ nung „Volksstück“ versieht. Aber in keinem der beiden Dramen geht es um gemütliche Heimatbilder und auch nicht um die den Titel prägenden Tiere. Sowohl die Ratten als auch die Sau sind Menschen. Die Ratten sind ein „Er“ und eine „Sie“, die im Auto zu einem Schuttabladeplatz fahren. Sie möchten einander kennen lernen und entdecken dabei, von wie vielen Objekten der (Konsum-)Gesellschaft sie umstellt sind. Sie entledigen sich dieser sie umstellenden und ent­ stellenden Dinge: Auto, „Ellen-Betrix“-Kosmetik, dritte Zähne, künstliche Haarteile, „Tuborg-Bier“, „Mobil Oil“, „Alma Rahm“, „Mautner-Senf“, „Kronen Zeitung“, „Ku­ rier“, Krawatte, Geld, künstliche Wimpern, alles landet auf dem Schutthaufen. Als sie auch die Kleidung weg­ geworfen haben, werden sie von zwei Männern, die sie für Ratten halten, erschossen. Turrinis Anweisung für die Schlussszene: Die Männer „schießen wild ins Publikum. Vorhang“ . Das Publikum wird ins Geschehen einbezogen, ihm gilt die Botschaft, dass individuelle Versuche scheitern, sich von gesellschaftlichen Vor­ Porträt Peter Turrini, Foto, 1973 Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=