Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
400 Gegenwartsliteratur – mit Österreichschwerpunkt 2 „Frau Kreil ist eine schöne Schwedin.“ Franzobel: „Ikea“ (2003) Vom Leben in Produktnamen Aufklärung über die Macht der Werbung und ihrer Spra che bringt der folgende Text von Franzobel. Er be schränkt sich darauf, anhand einer Marke satirisch das Eindringen der Warenwelt in Kopf und Psyche zu zeigen. Hej. Da ist ja Frau Kreil. Frau Kreil ist Schwedin, keine Schwedenbombe von Inzersdorfer, aber sie hat eine schöne neue Einrichtung von Ikea, dem Möbelhaus aus Schweden. Schweden liegt in Norwegen, nein, in Leningrad. In Schweden wohnen nur Blondinen und Tischler, und dann gibt es noch die Lachsfischer und Fleischbällchendreher fürs Ikea-Mittagsmenü. Doch das ist Frau Kreil egal, sie wohnt nicht in Schweden, sondern in ihrer Wohn- landschaft. Frau Kreil sitzt in ihrem Sofa Strömstad und trinkt Schwedentropfen im Tee aus der Teetasse Flenn. Die Teetasse Flenn steht mitsamt dem Tee und den Schwedentropfen auf dem Couchtisch Glasholm. Auch der Bilderrahmen Resling und die Duftkerzen Flutschi und Hui stehen auf dem Couchtisch Glasholm. Außerdem steht dort noch die Gelse Gisela, aber die ist nicht von Ikea. Im Bilder- rahmen Resling ist ein Photo von Herrn Kreil. Frau Kreil wartet, dass Herr Kreil nach Hause kommt. Die Gelse Gisela wartet auch auf Herrn Kreil, weil er das süßere Blut hat, zumindest dann, wenn er ein Stück Himbeertorte vom Ikea-Mittagsmenü gegessen hat. Aber ein Blick auf die Küchenuhr Synk zeigt, dass, bis Herr Kreil nach Hause kommt, Frau Kreil noch Zeit hat, den Teppich Vedbaek auszuklopfen. […] Frau Kreil ist sehr glücklich. Computertisch Jan und Hocker Jens passen, denkt sie, wirklich gut zur Wandvitrine Treldy, zum Esstisch Iggelsund und den vier Stühlen namens Vilma, Vilma, Vilma und Vilma. Ohne die Teetasse Flenn samt Tee und Schwedentropfen aus der Hand nehmen zu müssen, kann sich Frau Kreil mit einer leichten Bewegung im Spiegel Guldross betrachten. Ja, tatsächlich, Frau Kreil ist eine schöne Schwedin. Schöne schwedische Zähne, die sie täglich mit dem Zahnputzbecher Häffig und der Bürste Möllemann putzt. Schöne blonde schwedische Dauerwellen dank der Locken- wickler Trine und dem Föhn Grunka. Aber der größte Stolz von Frau Kreil ist ihr neues Bett namens Björkvalla. Der Lattenrost Fjelberg, die Federkern- matratzen Visdalen, ein Traum. Erst recht der Bettbezug Hadeland. Dazu der Kleiderschrank Lillehammer, die Kommode Bruns und die Nacht- kästchen Klinka und Odille sowie die schwedischen Gardinen Gullegulla und Hillekille. Und wenn Herr Kreil, der das alles selbst montiert hat, endlich nach Hause kommt, wird er zuerst einen Schwedenbitter trinken und dann sie, seine Frau, Frau Kreil, in seine Arme nehmen, so dass sie die Teetasse Flenn samt Tee und Schwedentropfen auf den Couchtisch Glasholm fallen lassen wird, dieser einen Sprung bekommt, das Polster Blomma auf den Teppich Vedbaek fallt, die Vorhänge Marlis und Birte wehen, und Herr Kreil wird Frau Kreil vorbei an der Wandvitrine Treldy, vorbei am Esstisch Iggelsund und den vier Stühlen Vilma, Vilma, Vilma und Vilma in Richtung Schlafzimmer bugsieren. Und die Gelse Gisela wird ihnen folgen. Herr Kreil wird Frau Kreil auf das Bett Björkvalla stoßen, so dass sich die Federkernmatratze Visdalen und der Lattenrost Fjelberg ganz schön durchbiegen werden. Und schon fünf Minuten später wird die Gelse Gisela beim Versuch, von den Ikea-Menschen mitzunaschen, erschlagen worden sein, wird Herr Kreil Frau Kreil seine Liebe versichert haben und werden sie beide in die Küche Pajala gehen, um sich aus dem Flaschenre- gal Debatt einen Rotwein zu genehmigen und auf ihr Wohl trinken. Sie werden sich küssen und Ikea flüstern. Ich dich auch. ■■ Erläutern Sie, inwiefern Frau Kreil als „Schwe din“ bezeichnet werden kann und welche Klischees über Schweden der Autor anführt. ■■ Analysieren Sie, z. B. anhand der Seite https:// hejsweden.com/ikea-produktnamen-bedeu tung-klippan-poang-gutvik/ oder https://www. limmaland.com/blog/ikea-namen/, auf welchem System die von Ikea verwendeten Produktnamen beruhen, und erörtern Sie, weshalb die Firma nicht etwa auf Nummern – „Regal 25“ –, sondern auf Namen setzt. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 Aufgabe Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=