Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
399 Gegenwartsliteratur – mit Österreichschwerpunkt Die alltägliche Manipulation durch die Sprache Handkes Erzählung „Wunschloses Unglück“ beginnt lapidar: „Unter der Rubrik VERMISCHTES stand in der Sonntagsausgabe der ,Kärntner Volkszeitung‘ Folgen- des: ‚In der Nacht zum Samstag verübte eine 51-jährige Hausfrau aus A. (Gemeinde G.) Selbstmord durch Ein- nehmen einer Überdosis von Schlaftabletten.‘“ Diese Frau ist Handkes Mutter, eine Kärntner Slowenin. Der Autor nimmt sich vor, zu dieser unpersönlichen Zei tungsmeldung in einzelnen Beobachtungen die „ein- fache und klare“ Geschichte seiner Mutter zu schrei ben. Aufgewachsen in bäuerlich-katholischer Umge bung, erzogen zu Anspruchslosigkeit und Dienen, ver heiratet mit einem Säufer, hatte sie nie die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen: „Das persönli- che Schicksal, wenn es sich überhaupt jemals als etwas Eigenes entwickelt hatte, wurde entpersönlicht und ausgezehrt in den Riten der Religion, des Brauchtums und der guten Sitten, so dass von den Individuen kaum etwas Menschliches übrig blieb; ,Individuum‘ war auch nur bekannt als ein Schimpfwort.“ Der Druck der schönen Wörter Zum allgemeinen Verhaltensdruck auf die Menschen im Dorf kommen der Druck der Armut, des Frauseins und vor allem eben der Sprache. Sie verharmlost, ver schleiert und soll Unangenehmes erträglicher machen: Keine Maschinen im Haus; alles wurde noch mit der Hand gemacht. Gegenstände aus einem vergangenen Jahrhundert, im allgemeinen Bewusstsein verklärt zu Erinnerungsstücken: nicht nur die Kaffeemühle, die ja ohnedies ein liebgewordenes Spielzeug war – auch die BEHÄBIGE Waschrumpel, der GEMÜTLICHE Feuerherd, die an allen Ecken geflickten LUS- TIGEN Kochtöpfe, der GEFÄHRLICHE Schürhaken, der KECKE Leiterwagen, die TATEN- DURSTIGE Unkrautsichel, die von den RAUBEINI- GEN Scherenschleifern im Lauf der Jahre fast bis zur stumpfen Seite hin zerschliffenen BLITZBLANKEN Messer, der NECKISCHE Fingerhut, der TOLLPAT- SCHIGE Stopfpilz, das BULLIGE Bügeleisen, das für Abwechslung sorgte, indem es immer wieder zum Nachwärmen auf die Herdplatte gestellt wurde, und schließlich das GUTE STÜCK, die fuß- und hand betriebene „Singer“-Nähmaschine; – woran wieder nur die Aufzählung das heimelige ist. Aber eine andre Methode der Aufzählung wäre natürlich genauso idyllisch: die Rückenschmerzen; die an der Kochwäsche verbrühten, dann an der Wäscheleine rotgefrorenen Hände; – wie die gefrore- ne Wäsche beim Zusammenfalten krachte! –; ein Nasenbluten manchmal beim Aufrichten aus der gebückten Stellung; Frauen, so in Gedanken, alles nur ja schnell zu erledigen, dass sie mit dem gewis- sen Blutfleck hinten am Kleid selbstvergessen zum Einkaufen gingen; das ewige Gejammer über die kleinen Wehwehchen, geduldet, weil man schließlich nur eine Frau war; Frauen unter sich: kein „Wie geht’s?“, sondern „Geht’s schon besser?“ Das kennt man. Es beweist nichts; ist jeder Beweis- kraft entzogen durch das Vorteile-Nachteile-Denken, das böseste der Lebensprinzipien. „Alles hat nun einmal seine Vor- und Nachteile“, und schon wird das Unzumutbare zumutbar […]. Die Vorteile waren in der Regel nur mangelnde Nachteile: kein Lärm, keine Verantwortung, keine Arbeit für Fremde, kein tägliches Getrenntsein vom Haus und von den Kindern. Die tatsächlichen Nachteile wurden also durch die fehlenden aufgehoben. Alles daher nicht halb so schlimm; man wurde spielend damit fertig, im Schlaf. Nur war bei dem allem kein Ende abzusehen. ■■ Erläutern Sie, mit welchen sprachlichen „Tricks“ das Unangenehme der täglichen Arbeit verharmlost werden soll. ■■ Untersuchen Sie, welchen Stellenwert der Arbeitsalltag bekommt, wenn man die Wörter in Großbuchstaben durch „ehrlichere“ ersetzt. Erklären Sie, mit welchem Fachbegriff man sprachliche Verharmlosungen bezeichnet und führen Sie weitere Beispiele aus Alltagsleben und Politik an. Porträt Peter Handke, Foto, 2012 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 Aufgabe Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des erlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=