Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
397 Gegenwartsliteratur – mit Österreichschwerpunkt „Coming of Age “ – Bücher über das Erwachsenwerden Im Vorwort zu „Tom Sawyer & Huckleberry Finn“ schreibt Mark Twain Folgendes: „Zwar ist mein Buch hauptsächlich zur Unterhaltung von Jungen und Mäd chen geschrieben, aber ich hoffe, dass es deshalb nicht von Männern und Frauen gemieden wird, denn ich beabsichtige mit diesem Buch unter anderem, Er wachsene freundlich daran zu erinnern, was sie selbst einmal waren, wie sie fühlten und dachten und rede ten und welch seltsame Dinge sie manchmal unter nahmen.“ Solche Bücher, wie sie Mark Twain anspricht und welche die Grenzlinie zwischen Jugend- und Er wachsenenliteratur überschreiten, Reflexionen, Ge fühle, Auseinandersetzungen junger Menschen mit sich, den Eltern, der Umwelt, der Zukunft schildern, bilden einen wichtigen Teil der österreichischen Ge genwartsliteratur. Was sollen die Kinder werden – eine häufige Familienfrage. In Robert Seethalers Ro man „Jetzt wird’s ernst“ aus dem Jahr 2010 sitzen Vater und Sohn zusammen, besprechen die Zukunft des Sohnes (17) . Der Vater will, dass der Sohn eine Lehre macht. Der Sohn will Schauspieler werden. Der Vater ist wenig begeistert: „ ‚Scheiße‘, murmelte er kraftlos.“ Wie können die Turbulenzen gelöst werden? Erwach senwerden gelingt nicht immer geradlinig. Und so führt Cornelia Travniceks 2015 erschienener Roman „Junge Hunde“ bis nach Peru und China (18) . – Zwei junge Leute, Anfang zwanzig, suchen nach ihrer Her kunft, denn wer Vater und Mutter sind, ist plötzlich unklar geworden. Die Suche nach ihnen beginnt. Offe ne Rebellion, nicht nur gegen den verhassten und kor rupten Stiefvater, sondern gegen Vertuschung und Profitgier auf Kosten von Mensch und Natur führt dazu, dass der 16-jährige Finn aus Frohnleiten an der Mur, „Held“ von Manfred Rumpls 2018 publiziertem Roman „Finns Irrfahrt“ , fort muss. Ein Roadmovie durch Österreich beginnt (19) . Brennende neue Themen Was bewegt uns weltweit zurzeit? Gravierende politi sche Veränderungen in Europa, in der Neuen Welt, im Nahen Osten …; die unterschiedlichen Haltungen zum Klimawandel, die Erschöpfung der Rohstoffressour cen, der Umgang mit Flucht und Migration … Drei Bei spiele zeigen Ihnen, dass die Gegenwartsliteratur nicht an diesen Themen vorbei geht. In „Dazwischen: Ich“ von Julya Rabinowich (*1970), erschienen 2016, kämpft die vor dem Krieg in ihrer Heimat geflüchtete 15-jährige Madina um das Bleiberecht für sich und ihre Familie, Vater und Mutter sind dazu nicht fähig (20) . Der Text „M.d.v.H.f.“ von Gianna Molinari (*1985) , zuerst präsentiert 2017 bei den „Tagen der deutsch sprachigen Literatur“ in Klagenfurt, berichtet, wie sich im Titel schon andeutet, von einem „Mann, der vom Himmel fiel“ (21) . – Dass es manchmal schwierig sein kann, gerade in so diffizilen Fragen wie Flucht und Mi gration, „Gut“ und „Böse“, „Richtig“ und „Falsch“ stets klar zu definieren, zeigt der von der Kritik 2018 hoch gelobte Roman „Die kommenden Jahre“ (22) von Nor- bert Gstrein (*1961). Die Lyrik: verdichtete Erfahrungen „Totale“ Gedichte und das alltägliche Leben Ein großer Name der österreichischen Lyrik ist Friede- rike Mayröcker (*1924). Ihre ersten, wenig wahrgenom menen Veröffentlichungen stammen aus dem Jahr 1945. Heute ist die Autorin mit ihren Prosastücken, Hörspielen und vor allen ihrer Lyrik eine Klassikerin der modernen österreichischen Literatur. Ihre Gedich te möchte sie als „totale“ und „freie“ Gedichte sehen. Sie sollen Ausschnitte aus der Vielschichtigkeit und Gleichzeitigkeit unserer Wahrnehmungen darstellen. Als Beispiele für Mayröckers Lyrik finden Sie Gedichte aus den Bänden „études“ und „fleurs“ sowie „Zeppelin oder Tropfen solch Formgeschöpf“ (23) . Erfahrungen des Alltags, das Leben in der Stadt, Erinnerungen an die Vergangenheit, körperliche Freuden und Be schwerden prägen auch die in Umgangssprache ge haltenen Gedichte von Elfriede Gerstl (1932–2009), wie dies der Band „Alle Tage Gedichte“ (24) zeigt. Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus - Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=