Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

384 Literatur zwischen 1945 und 1968 Maturaraum 16 Für Ihre schriftliche Reifeprüfung/Reife- und Diplomprüfung Traumatisierung und Sprachlosigkeit Der Zweite Weltkrieg hatte viele Menschen traumatisiert; Beziehungslosigkeit, die Unfähigkeit Gefühle auszu­ drücken, Kommunikationsprobleme waren Folgen davon. Zudem befanden sich viele junge Menschen in innerer Opposition zu ihren Eltern, die in ihren Augen den Krieg und den Nationalsozialismus zu verantworten hatten, und begegneten ihnen mit Misstrauen, Kritik und auch Vorurteilen. Thema 1: Der Krieg und eine seiner Folgen Aufgabe: Wolfgang Borchert: Die Kirschen Verfassen Sie eine Textinterpretation. Lesen Sie Erzählung von Wolfgang Borchert: „Die Kirschen“ (Seite 355 f.). Verfassen Sie nun die Textinterpretation und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge: ■■ Benennen Sie Inhalt und Intention des Textes. ■■ Analysieren Sie die Sprache des Textes und dessen Stilmittel. ■■ Charakterisieren Sie die beiden Personen und ihr gegenseitiges Verhalten. ■■ Interpretieren Sie die letzte „Aktion“ des Jungen. Schreiben Sie zwischen 540 und 660 Wörter. Wolfgang Borchert schrieb diese Kurzgeschichte im September 1947, als er selbst schon bettlägerig war, zwei Monate vor seinem Tod. Dieser war eine Langzeit- folge von schweren Verwundungen und Infektionen als Soldat und als Häftling in NS-Gefängnissen, verurteilt wegen so genannter Wehrkraftzersetzung. Das Verhältnis des Autors zu seinem kränkelnden Vater war überdies konfliktgeprägt. Info Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=