Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

372 Literatur zwischen 1945 und 1968 die mündelsichern gefühle, den ruhm, die rostfreien psalmen. ich spreche nicht mehr von euch, planern der spurlosen tat, und von mir nicht, und keinem. ich spreche von dem was nicht spricht, von den sprachlosen zeugen, von ottern und robben, von den alten eulen der erde. ■■ Bestimmen Sie das Thema des Gedichts, setzen Sie den Verzicht auf Strophen, die fehlende geregelte Metrik der Verse und die konsequente Kleinschreibung mit dem Thema in Beziehung. ■■ Benennen Sie das dominierende Stilmittel. ■■ Bestimmen und analysieren Sie die Bezeich­ nung, die das Ich für die Gruppe verwendet, die es anspricht, deuten Sie den Begriff der „spurlosen tat“. ■■ Interpretieren Sie den Hinweis des Ich zum Verlust von „mündelsichern [= von jeglichem Wertverlust ausgeschlossenen] gefühle[n]“, „ruhm“ und „rostfreien psalmen“. ■■ Untersuchen Sie, welche Tugend die Eule in der westlichen Welt symbolisiert (z. B. als Begleiterin der griechischen Göttin Pallas Athene) und was also das Ende gerade der Eulen bedeutet. ■■ Stellen Sie fest, von wessen Ende das Ich überdies spricht, mit Hilfe welcher Instru­ mente dieses Ende herbeigeführt wird, auf welche Ereignisse diese Instrumente hinweisen und wodurch vermutlich das plötzliche Schmelzen der Gletscher, die zu früh „kalben“, herbeigeführt wird. ■■ Diskutieren Sie über die Aktualität des Gedichts und stellen Sie fest, welche Bedro­ hung der Erde im Jahr der Entstehung des Gedichts offenbar noch kein Thema war. Bewusst einfach: die Gedichte Erich Frieds Im Gegensatz zu den Texten Bachmanns und Enzens­ bergers sind die politischen Gedichte Frieds betont einfach, was ihnen bei manchen Rezensenten den Vor­ wurf des Unliterarischen eingetragen hat. Das folgen­ de Gedicht stammt aus dem Band „und vietnam und“. Anpassung Gestern fing ich an sprechen zu lernen Heute lerne ich schweigen Morgen höre ich zu lernen auf ■■ Bestimmen Sie das Schlüsselverb des Gedichts und erläutern Sie die verschiedenen Zusammenhänge, in denen es steht. ■■ Beurteilen Sie, was das lyrische Ich dazu bewogen haben kann, sich anzupassen. ■■ Schreiben Sie ein „Gegengedicht“ mit dem Titel „Widerspruch“: Gestern ... 28 30 32 34 Aufgabe 2 4 Aufgabe Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=