Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

361 Literatur zwischen 1945 und 1968 alexander koslavszki der kaufmann desider tropp der uhrmacher ladislaus szirtes der bäcker david kohn der kaufmann ernst kellner der fabriksarbeiter nikolaus waldmann der arbeiter max donath der arbeiter ladislaus wirt der kaufmann isak kleinmann der schuster leopold gross der arbeiter samuel kesztenbaum der kaufmann farkas roth der schuh- macher ludwig landesmann der holzhändler georg findler der diplomlandwirt dr. franz krausz der buchhalter alexander hajnal der steinmetz alexander barany der beamte eugen müller der kaufmann josef weiss der gußputzer simon markovics der tischler eugen abrahamovics der schafwollspinner armin haas der lehrer lazar grünstein der schriftsteller hans vajda der fabriksarbeiter anton politzer der kauf- mann abraham sichermann der arbeiter alexander weiss der beamte arnold neuhaus Die Bürokratie der Vernichtung wir haben bloß, zum beispiel, wenn ich den transport gezählt hab, da hab ich bloß draufgeschrieben, transport soundsoviel stark, die zahl, zur arbeit, frauen soundsoviel in prozenten und soundsoviel männer, ins gas soundsoviel prozent. 1940 ungefähr 6 monate 1941 ungefähr 6 monate 1942 ungefähr 6 monate 1943 ungefähr 8 monate 1944 ungefähr 12 monate 1945 sank die lebensdauer wieder beträchtlich ghettos in dem von deutschen besetzten osteuropa, erschießungen im freien und die zahlenangaben zu auschwitz sind auf das nächste hunderttausend gerundet, andere kategorien auf das nächste fünfzig- tausend. die kartei der toten war ungleich größer als die der lebenden Der Aufschrei ist es wahr, gehen wir wirklich in den Tod? mir viln nisht shtarbn! ■■ Stellen Sie dar, aus welchen „Gründen“ Jüdinnen und Juden in die Konzentrations­ lager verschleppt wurden und welche Anordnungen von den NS-Behörden beim Verlassenmüssen der Wohnung erfüllt werden sollten. ■■ Interpretieren Sie Abschnitt 3, „Täuschung und Tod in den Gaskammern“. 7 „Im Alter von drei Jahren vorsätzlich das Wachstum unterbrochen; Trommel bekommen; Glas zersungen.“ Günter Grass: „Die Blechtrommel“ (1959) Berüchtigt und berühmt Der Roman „Die Blechtrommel“ machte Günter Grass über Nacht weltweit berühmt. Mit seiner offenen Spra­ che, die auch vor ekelhaften und anstößigen Szenen nicht Halt macht, erregte Grass heftige Abneigung wie begeisterte Zustimmung. Zunächst wurde auf poli­ tischen Druck Grass der Literaturpreis der Stadt Bre­ men wegen des angeblich pornografischen Gehaltes des Buches verweigert, obwohl die Jury Grass einstim­ mig vorgeschlagen hatte. 40 Jahre nach Erscheinen bekam Grass für den Roman den Literaturnobelpreis. Gegen Pornografievorwürfe verteidigt werden musste 10 12 14 16 18 20 22 24 2 4 6 8 10 12 14 16 2 Aufgabe Szene aus der Verfilmung des Romans „Die Blechtrommel“, 1979 Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=